86 Banken und'andere Geld-Institute. dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 u. M. 1200 auf RM. 40 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 1 denominiert wurde. Pfandbriefe: Die Bank gibt auf Grund der von ihr erworbenen Hyp. u. Grundschuldtitel verlosbare u. unverlosb. Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. in Stücken von M. 100 (Goldpfandbr. auch zu M. 50) aufwärts aus, deren Gesamthöchstbetrag das 15 fache des bar einbez. A.-K. zuzügl. des gesetzl. R.-F. u. der jeweils vorhand. Spez.-Res. für das Pfandbriefgeschäft nicht übersteigen darf. Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Namen umgeschrieben werden. Die verlosbaren Pfandbr. sind unkündbar seitens der Inhaber u. nach den für die Ausgabe festgesetzten, auf den Pfandbr. abgedruckten Emissionsbedingungen rückzahlbar. Die Tilgungsperiode darf 60 Jahre nicht übersteigen. Die unverlosbaren Pfandbr. sind unkündbar seitens der Inhaber u. müssen nach Ablauf der Frist, für welche ihnen seitens der Bank Unkündbarkeit zugesichert wird, innerhalb längstens 50 Jahren im Wege der Kündig. mit vierteljähriger Frist oder im Wege freihändigen Rückkaufs eingelöst werden. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr., auch sind sie zur Anlage von Mündelgeldern u. Gemeinde-, Pfründe-, Stift.- u. Sparkassen-Kapitalien für geeignet erklärt. 4 % Pfandbriefe; Serien 31 bis 32, 34 u. 43, von denen Serie 34 zu M. 10 000 000, Serie 43 zu M. 6 000 000, alle übrigen zu je M. 20 000 000 sind; Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1//1. u. 1/¾7., bei Serie 32, 34 u. 43 jedoch 1./4. u. 1./10. Trilg. kann verstärkt werden. – Kurs Ende 1914–1925: In Berlin 3 Serie 43): 97*, –, 92, –, 100*, 101, 104.20, =, –, –, 5.10 %. – In Frankf. a. M.: 96.600, 92, –, 100*, 99. 10, 104, 104. 50, 144, – 425, 5 0%. – In München: 97.50*, – 92, –, 1017, 99. 50, 106, 10l, 125, –, 4. 30, 4.95 %. Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % Pfandbriefe; Serie 60, M. 10 000 000, v. 1906, „. binnen 50 Jahren im Wege der Kündig. mit viertelj. Frist oder im Wege freihänd. Rückkaufes rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Zs. 1./1. u. 107 Eingeführt in München u. Augsburg. Kurs wie Serie 53 M. 84. 4 % Pfandbriefe; Serie 61, M. 10 000 000, v. 1907, unverlosbar, binnen 50 Jahren im Wege (keihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in München u. Augsburg. Kurs wie Serie 53 u. 54. 4 % Pfandbriefe; Serie 62, M. 15 000 000, v. 1907, unverlosbar u. bis 1./11. 1917 un- kündbar u. von da ab binnen 50 Jahren im Wege der Küundig. mit vierteljähr. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1914–1925: 96.60*, –, 91, –, 101*, 99.50, 106, 101, 125, –, 4.30, 4.95 %. In Frankf. a. M.: 96.60*, –, 91, –, 101*, 99.10, 104, 104. 50, 144, –, 4.25, 5 %. Einze auch in Augsburg. 4 % Pfandbr.; Serie 63, M. 15 000 000, v. 1908, unverlosbar u. bis 1./5. 1918 unkündbar u. von da ab binnen 50 J. im Wege der Kündig. mit vierteljähr. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie 62. Eingeführt in München, Augsburg u. Frankf. a. M. 4 % Pfandbr.; Serie 64 u. 65, je M. 15 000 000, v. 1909, unverlosbar u. bis 1./1. bzw. 1./7. 1919 unkündbar. Kurs wie Serie 62 u. 63. 4 % Emission Serie 66, M. 15 000 000, unverlosbar bis 1./3. 1920 v. 1910. Em. Serie 67, M. 15 000 000, unverlosbar, bis 1. /10. 1920 v. 1910. Kurs für Serien 64–67 wie Serie 62 u. 63. Em. der Serie 68 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1921 v. 1911; Em. der Serie 69 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1922 v. 1912; Em. der Serie 70 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1922 v. 1912; Emiss. der Serie 71 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1923 v. 1913; Eanise der Serie 72 M. 5 000 000 unverlosbar bis 1924 v. 1914; Em. der Serie 73 M. 10 000 000, unverlosbar bis 1925 v. 1915. Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs der Serien 68–72 in München Ende 1914–1925: 97.50*, –, 91, –, 101*, 99.50, 106, 101, 125, –, 4.30, 4.95 %. – In Frankf. a. M.: 97.50*, –, 91, –, 1010, 99.10, 104, 104.50, 144, –, 4.25, 5 %. 4 % Pfandbr., Serie 74, v. 1917, verlosbar. Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200. 100. Tilg. 6.420 % in längstens 60 J. 1. Verl. 1918. Serie 75 v. 1917, verlosbar, Em. M. 5 000 000. Stücke à M. 2000 u. 1000; Tilg. wie Serie 74. 1. Verl. 1918. Serie 76 v. 1917, verlosbar, Em. M. 15 000 000. Stücke wie Serie 74. Tilg. ab 31./5. 1918 in 60 Jahren. 1. Verl. 1919. Serie 77 v. 1918, verlosbar, M. 20 000 000; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Tilgung wie Serie 76. Serie 78 v. 1921, verlosbar, Em. M. 15 000 000; Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Tilg. ab 1./2. 1921 in längstens 60 Jahren durch Verl. 4 % Pfandbr. Serie 79, lt. minist. Genehm. v. 31. 10. 1921, verlosbar. Em. M. 20 000 000; Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Tilg. ab 1./11. 1921 in 60 Jahren 4 % Plandbriefe; Serie 53 von 1900. Serie 54 von 1901, unverlosbar, Em. je M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. waren bis 1./1.1906 unkündbar- Kurs in München Ende 1914–1925: 96.60*, –, 91, –, 101*, 99.50, 106, 101, 125, = 4. 20, 4.95 %. Notiert auch in Augsburg. In Frankf. 4 M. 96.60*, —, 9i, , 1018, 26.10, 104, 104.50, 144, —, 4.25, 5 4 % Pfandbr. Serie 80, It. minist. Vehm v. 5./12. 1921, unverlosbar. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Bis 1./12 1931 unkündbar.