Banken und andere Geld-Institute. 87 Emission Serie 81: M. 20 000 000; 4 %; unverlosbar u. unkündbar bis 1932 v. 1922. Emission Serie 82: M. 50 000 000; 4 %; unverlosbar u. unkündbar bis 1933 v. 1923. 3½ % Pfandbr.; Serien 33, 35–42, 44–52; Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und 52 1./1. u. 1./7. Tilgung: mit ¼ % und ersp. Zs.; kann verstärkt werden. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin (bis Ser. 50): 90*, –, 81, 89*, 90, 95.80, 98, –, –, –, 5.10 %. – In Frankf. a. M.: 89*, –, 81, –, 92*, 99.10, 93.25, 94, 120, –, –, 5 %. – In München: 88.80*, –, 81, –, 92*, 89, 95, 94, 112, –, 4.30, 4.95 % – Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbriefe; Serie 55, M. 20 000 000, v. 1903, Serie 56 M. 20 000 000, v. 1903, Serie 57 M. 20 000 000 v. 1904; Serie 58 M. 20 000 000 v. 1905; Em. von Serie 59 M. 20 000 000 v. 1906, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1914–1925: 87.20*, –, 81, –, 87*, 89, 94, 94, 117, –, 4.30, 4.95 %. Stücke u. Zs. wie 55/58. Vorkriegspfandbriefe: Sämtl. 3½ % u. 4 % bis einschl. Ser. 75. 10 % Kommunal-Obl. in Umlauf Ende 1923 M. 451 607 000. Stücke zu M. 10 000 bis M. 100 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: unkündbar bis 1./6. 1928. Kurs in München Ende 1924 bis 1925: –, – %. Notiert auch in Augsburg. Pfandbriefkündigungen: 20./2. 1923 Kündig. der sämtl. 4 % verlosb. Pfandbr. Ser. 31 u. 43 zur Rückzahl. am 1./6. 1923 u. der Stücke zu M. 500, 200 u. 100 der 4 % unverlosb. Pfandbr. Serie 71 zum 1./9. 1923; ferner die Stücke zu M. 500, 200 u. 100 der 3½ % verlosb. Pfandbr. Ser. 44 u. 45 u. der unverlosbaren 3½ % Pfandbr. Ser. 56 zum 1./6. 1923. Ferner sind gekündigt: die 3½ % verlosb. Pfandbr. Serie 33, 35–42, 44–52, die 3½ % unverlosbare Pfandbr. Serie 55–59, die 4 % verl. Pfandbr. Serie 32, 34, 74–79, die 4 % unverl. Pfandbr. Serie 53, 54, 60–71 zur Rückzahl. am 31./12. 1923. Die Rückzahl. erfolgt zum (urspr.) 10fachen, erhöht auf 500 fachen Betrag des Nennwerts, wenn die Stücke bis 10./11. 1923 eingereicht sind, nachher zu 110 %. Auch konnte Umtausch in Kommunal-Oblig. erfolgen. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Gold-Hyp.-Pfandbriefe. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 1: GM. 4 000 000 = 1433.682 kg Feingold; davon im Um- lauf Ende 1925: RM. 107 500; Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1927. Zahlst.: München: Ges.-Kasse, Merck, Finck & Co., Bayer. Staats- bank u. deren Niederlass., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Verzins. u. Kap.-Rückzahl. auf Feingoldbasis. Kurs Ende 1925: In Augsburg: – %; in München: 74 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 2: GM. 3 000 000 = 1075.269 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1929. Zahlst., Verzinsung u. Kap.-Rückzahlung wie Reihe 1. Kurs Ende 1925: In Augsburg: 83.50 %; in München: 83.50 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 3: GM. 10 000 000 = 3584.229 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1930. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. Kurs in Augsburg u. München mit Reihe 2 zus. notiert. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 4: GM. 5 000 000 = 3584.229 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündb. bis 1./10. 1930. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. Kurs in Augsburg u. München zus. notiert. Von 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. waren in Umlauf Ende 1925: RM. 6 679 000. Ende 1925: Gold-Hyp.-Pfandbr. in Umlauf RM. 6 786 500. Gold-Hyp.-Darlehen RM. 7 327 445. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 40 1 St., 1 Aktie zu RM. 80 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1 17 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Goldhyp.-Darlehen 7 327 445, Rentenbank-Kredit- anstalthyp. 233 600, Zs.- u. Annuitätenrückst. 41 547, Bankguth. 186 129, Debit. 3 597 638, Kassa u. Giroguth. 68 542, Eff.-K.: eig. PM.-Pfandbr. 70 262, sonst. Wertp. 79 553, Gold- pfandbr. u. Reichsanl. des Pens.-F. 5000, Wechsel 18 679, freie Hyp. 22 728, Geschäftshaus in München 900 000, Mobil. 100, bis 31./12. 1925 aufgelauf. Zs. aus Hyp.-Darlehen usw. 171 032. – Passiva: St.-Akt. 3 400 000, Vorz.-Akt. 5000, Goldpfandbr. 6 786 500, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 233 600, Depositengelder 370 730, Kredit. 1 256 204, fällige, noch aussteh. Coup. von Goldpfandbr. 12 360, R.-F. 165 077, Pens.-F. 100 000, bis 31./12. 1925 aufgelauf. Zs. von Goldpfandbr. 139 842, Gewinn 252 941. Sa. RM. 12 722 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 434 095, Steuern u. Abgaben 77 413, Geschäftskosten 538 126, Disagio 135 411, Abschr. auf Mobil. 1844, Gewinn 252 941 (davon an R.-F. 40 000, Tant. an A.-R. 19 000, 4½ % Div. an St.-Akt. 153 000, 6 % Div. an Vorz.-Akt. 300, Vortrag 40 641). – Kredit: Vortrag 38 334, Hyp.-Zs. 486 122, Hyp.-Darlehens-Provis. 361 731, sonst. Einnahmen 553 642. Sa. RM. 1 439 829. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: In Berlin: 176.10, –*, –, 160, –, 155*, 136, 171.25, –, 163, –, 5, 50 %. — In Frankf. a. M.: 175.70, 179', –, 160, 164, 155*, 152, 776, –, –, –, 5.50 (50) %. – In München: 176.50, 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75, 250, 949, 3.585, 5, 50 %. – In Augsburg Ende 1925: – %. ――――