88 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4½ %; Vorz.-Akt 1925: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Oberamtsrichter a. D. Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Hofrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, J. Biringer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. M. d. R. Gutsbes. Wilh. Merck, Stellv. August von Finck, Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, a. Schloss Isny; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Paul Graf von Almeida, Geh. Komm.- Rat Georg Proebst, München; Karl Fürst zu Castell-Castell a. Schloss Castell. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. Fil.; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Cassel: L. Pfeiffer. „Westfalia“ Treuhandbank Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Firma lautete bis zum 17./7. 1925: Westfalia- Handels- u. Industrie-Konzern-Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., Beteilig. an solchen u. Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstellung auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- eröffnungs-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 177, Postscheck 122, Schuldner 105 011, Wertp. 96 773, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Rücklagek. 6000, Bank 17 654, Gläubiger 25 000, Steuerrückl. 276, Vortrag 3155. Sa. RM. 202 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 912, Abschr. 12 344, Rückl. 5000, Vortrag 3155. Sa. RM. 68 412. – Kredit: Ertr. aus Wertp., Beteilig., Emissions-, Rev.- u. Prov.-Einnahmen RM. 68 412. Dividende 1924/25: 0 % Direktion. Dr. Friedrich Wilhelm Mundiger, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Randebrock. Aufsichtsrat. Heinrich Tenfelde, Münster; Graf Max zu Landsberg-Velen, Schloss Wockum; Graf Ferdinand Merveldt, Schloss Lembeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz-Scharmbeck. (In Liqu.) Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 13./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Devermann, Bremen; Karl Blendermann, Scharmbeck. Die Gebäude der Bank werden von der Amtssparkasse in Osterholz käuflich erworben. Diese übernimmt auch die Kreditoren u. die Debitoren der Osterholz-Scharmbecker Bank, soweit es sich mit ihren Satzungen vereinbaren lässt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 250 000. Weiter erhöht 18./3. 1922 um M. 500 000. Nochm. erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 8 Mill. in 4000 Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. zu 210 % im Verh. M. 1000: 4000 bis 14./4. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 2000 u. 3000 desgl. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 11./7.–26./7. 1923 zu 600 % Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstempel. A.-K. somit M. 30 Mill., davon nicht begeben M. 5 Mill. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 21./6. 1924 nach Einziehung von M. 5 Mill. Akt. von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 (Verh. 250: 1). Auf nom. M. 5000 alte Aktien entfällt ein Betrag von RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Ueberschuss 10 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K)), sodann Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 7435, Guth. bei Noten- u. anderen Banken 10 979, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 797, eig. Wertp. 265, Debit. 346 435, (Avale 21 501), Bankgebäude 45 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K 100 000, R.-F. 4000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 109 886, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 93 667, sonst. Kredit. 117 359, (Avale 21 501). Sa. RM. 424 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 17 740, Steuern 3010, allg. Unkosten 8597, Reingewinn 10 875 (zu Abschr. verwandt). – Exedit: Vortrag 721, Zs. 21 393, Provis. 17 532, Eff. 33, Sorten, Coupons u. Devisen 542. Sa. RM. 40 223. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 9, 10, 25, 0, 4, 0 %. Aufsicbterät: Bank-Dir. Claus Wisch, Wesermünde-Geestemünde; Justizrat Dr. J. Mallet, Banmitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz-Scharmbeck; Hermann Roelecke, Scharmbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disc.-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank.