Banken und andere Geld-Institute. 89 Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen, Oelsnitz i V. Kapital: RM. 1 500 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1904 um M. 1 Mill., 1911 um M. 1 Mill., 1919 um M. 2 Mill., 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 10 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. M. 20 Mill. angeb. im Verh. 5: 2 zu 800 %. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 1 500 000 (100: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. aber RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u Giroguth. 221 920, Zinssch. u. Sorten 11 924, Schuldn. in Ifd. Rechn. 4 578 988 (Bürgschaftsschuldn. 42 300), Wechsel u. Devis. 2 540 464, eig. Wertp. 34 920, Ladenbau 76 524, Bankgeb. u. sonst. Grundbesitz 915 502 Stahlkammer u. Mobil. 40 000, Vorr.-Akt. 1, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 54 005. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 4 569 890, do. in gebührenfreier Rechn. 1 827 981 (Bürg- schaftsverpflicht. 42 300), Akzepte 129 493, Hyp. 25 830, Hyp.-Aufw.-Gläubig. 54 005, unbez. Div. 2192, Gewinn 214 857. Sa. RM. 8 474 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 528 858, Gewinn 214 857. – Kredit: Vortrag 1924 9641, Gewinn a. Zs., Wechsel u. Devis. 391 089, Gewinn a. Gebühren, Wertp., Sorten, Gemeinschafts- u. sonst. Geschäften 342 985. Sa. RM. 743 716. Kurs Ende 1920–1925: 172.50, 275, 1500, 1.4, 0.7, 62 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 6, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 11, 15, 50, 0, 10, 10 %. Vorstand: Alfred Franz, Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Ebert, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky; Rentner W. Magerhans; Komm.- Rat Herm. Waldenfels. Fabrikbesitzer Enno Hartenstein, Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fabrikbes. Max R. Dix, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-Akt.-Ges. in Plauen i. V., Rädelstr. 6. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revision kaufmännischer, industrieller, landwirtschaftl. u. kommunaler Betriebe, Beratung von Privatpersonen, Firmen, Gesellschaften, Verbänden u. Kommunen in kauf- männ., buchtechn., organisat., steuerlichen u. sonst. Fragen aller Art, Prüfung von Bilanzen, Einricht. praktischer Buchführ., Fertigstell. von Rechnungsabschlüssen, Übernahme von Ver- mögensverwalt., Nachlassverwalt., Liquidation von Geschäftsbetrieben, Treuhandfunktionen u. Pfandhalterschaften aller Art. Die Vornahme von Finanzgeschäften für eig. Rechn. der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 1 500 000, zu 150 % an die Plauener Bank begeben, die den Aktion. Bezugsrecht 1: 3 zu 165 % – Steuer anbot. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 durch Zus. legung von 2 M. 1000-Akt. im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20 u. Herabsetzung des Nennwertes der Aktien zu M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Gebäude 34 400, Einricht. 900, Geräte 100, Bücherei 150, Eff. 900, Debit. 10 241, Bank u. Postscheckguth. 3784, Kassa 695 (Pens.- u. Unterstütz.- Kasse 1600). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2952, Hyp. 13 750, Kredit. u. rückständ. Steuern 8134 (Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 1600), Gewinn 6333. Sa. RM. 51 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 916, Handl.-Unk. 46 239, Reingewinn 6249 (davon: Div. 1200, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 5000, Vortrag 133). – Kredit: Gebühren 51 692, Hausertrag 1712. Sa. RM. 53 405. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Steuerrat a. D. Edmund Schmidt. 8 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Meyer, Plauen; Stellv. Privatmann XAdöff Heffmenn, Gr.-Friesen b. Plauen; Bankdir. Cuno Lindenlaub, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse:. ..X