90 Banken und andere Geld-Institute. Riesaer Bank A.-G. zu Riesa. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweig- niederlass. in Ostrau i. S., Geschäftsst. in Riesa-Gröba, Kassenst. in Elsterwerda u. Stauchitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1906 um M. 300 000, 19 10 um M. 400 000, 1913 um M. 500 000, 1919 um M. 500 000, 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 Mill. Lit. G.-V. v. 15./7. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 152½ % u. zu 160 % 2: 1 angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 275 % ausgegeben u. M. 12 Mill. zu 275 % 1:1 bis 10./2. 1923 an- geboten; die Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %, sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 15fach. Stimm- recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000 u. 6500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, im Verh. 1:1 zu 2000 % plus Börsen- umsatzsteuer angeboten. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 98 685, Zinsscheine 537, Sorten u. Dev. 24, Wertp. 1208, Wechsel 630 595, /Laufende Rechnungen: Forderungen an Kundschaft 945 773, Ford. an Banken 3766, Geleistete Bürgschaften 157 050, Geschäftseinricht. 17 000, Bankgeb. 215 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 109 958, Delcred.-Rückl. 50 000, Beamten-Unter- stützungs-Rückl. 11 000, Lauf. Rechn. 393 102, Einl. auf Kündig. 757 417, Scheckeinl. 85 912, Geleist Bürgsch. 157 050, nicht erhobene Div. 2150, Reingewinn 103 048. Sa. RM. 2 069 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 403, Bankgeb., Abschreib. 5000, Geschäftseinricht., Abschreib. 8000, Reingewinn 103 048 (davon R.-F. 10 041, Delkr.-F. 30 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 5602, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 12 405). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1924 6355, Buch- u. Wechselzs. Ertrag 145 555, Gebühren 105 540. Sa. RM. 257 451. 0 Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig 75 %. Dividenden 1913–1925: 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½, 10, 15, 15, 40, 0, 10, 10 %. Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Schönherr, Stellv. Osw. Raffs, Gustav Fritzsche, Riesa: Rittergutspächter Herwarth Heyde, Cottewitz; Max Pfundt, Stauchitz: Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Bank in Rostock. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Die Bank war Notenbank bis 1./7. 1878. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält Filialen in Neustrelitz, Schönberg, Schwerin, Stralsund, Swinemünde, Wolgast, Wismar sowie Depositenkassen in Güstrow, Neubrandenburg, Ribnitz; ferner 99 Agenturen in Mecklenburg u. Vorpommern. Kapital: RM. 1 Million in 10 000 Aktien zu RM. 20 und in 20 000 Aktien zu RM. 40, davon RM. 200 000 nicht in Umlauf u. ohne Div.-Berechtig., dieselben befinden sich im eig. Besitz der Bank. Bis 27./4. 1923: M. 6 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. à M. 500 (diese urspr. à M. 600; Reduktion a. M. 500 durch Abstemp. im Febr. 1894). Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 22./3. 1912 von der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank u. der Mecklenburg. Sparbank, beide in Schwerin zu 100 % übernommen. Gleichzeitig Umtausch der Nam.-Akt. à M. 500 in Inh.-Akt., Nam.-Akt. sind nicht mehr lieferbar. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 425 %, davon M. 18 000 000 d. bish. Aktionären zu 450 % im Verh. M. 1000: 3000 bis 8./6. 1923 angeb. Ferner Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 10 000 Inh.- bzw. Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitglied, Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, ausländ. Geldsorten u. Zinsscheine 416 054, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 304 178, Wechsel u. unverzinsl. Schatzscheine 1 039 894, Guth. bei Banken u. Berkürmen 376 473, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff., durch Waren, cht- oder Lagerscheine gedeckt 68 502, Anleihen u. verzinsliche Schatz- Arrveis. des Reichs u. der Bundesstaaten 7234, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 353, sonst. börsengängige Wertp. 23 049, sonst. Wertpapiere