92 Banken und andere Geld-Institute. Scharmbeck; Klempnermeister Claas Jacob Knoop, Worpswede; Hofbes. Hinrich Siemer, Ohlenstedt, Kreis Osterholz; Landrat a. D. Paul Freiherr von Hodenberg. Gut Sandbeck, Kreis Osterholz; Fabrikant Diedrich Büttelmann, Scharmbeck; Hofbesitzer Ludwig Ficken, Isehorn, Kr. Osterholz; Gemeindevorsteher Georg Michaelis, Lintel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Getreide-Kredit-Akt.-Ges., Schwerin i. M. Königstrasse 69. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer sind die Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbk., Schwerin, sowie 40 Interessenten (Firmen u. Einzelpersonen) des Getreide- handels u. Mühlengewerbes. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels. Die Ges. ist beteiligt bei der „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G.“ in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 4 Md. in 2000 Nam.- u. 6000 Inh.- Akt. zu M. 500 000 begeben zu pari, mit der Verpflicht., je M. ½ Md. Namens- u. Inh.-Akt. den alten Aktionären zu 25 000 % bzw. 50 000 % zum Bezuge anzubieten u. restl. M. 3 Md. bestmöglichst im Einvernehmen mit der Ges. zu begeben. Unter Berücksichtig., dass aus dieser Kap.-Erhöh. noch M. 2.6 Md. unbegeben u. lt. Beschl. der G.-V. v, 20./9. 1924 ein- gezogen sind, beschloss die G.-V. vom 18./10. 1924 die Umstell des A.-K. von M. 2.4 Md. auf RM. 12 000. Gegen Einliefer. von je M. 4 Mill. bisher. Nam.- bzw. Inh.-Akt. wurde bis zum 28./2. 1925 eine neue Inh.-Akt. über RM. 20 ausgehändigt Nicht bis 28./2. 1925 zum Umtausch eingelief. Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss weiter Kap.-Erh. um RM. 88 000 auf RM. 100 000. Die Erhöhung ist durchgeführt, sämtl. Aktien sind zu 100 % plus Kap.-Verk.-Steuer gezeichnet. Die neuen Aktien sind bisher mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. von der G.-V. bestimmte Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 350), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 66 000, Kassa u. Bankguth. 6668, Wertp. u. Beteil. 9130, Wechsel 32 442, Bürgschaftsford. 3950. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1535, Kredit. 9165, Bürgschaftsschulden 3950, Reingew. 3539. Sa. RM. 118 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 473, Reingew. 3539 (davon R.-F. 1465, Div. auf das eingezahlte A.-K. von RM. 34 000 1700, Vortrag 375). – Kredit: Zs. u. Provis. 22 391, Gewinn auf Wertp. 1621. Sa. RM. 24 012. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 5 %. Direktion: Ernst Hugo Brasch. Aufsichtsrat: Vors.: Max Nord, Schwerin; Stellv.: Komm.-Rat. J. G. H. Chr. Callies, Grevesmühlen; Bankdir. Dr. Rudolf Faull, Schwerin; Heinrich Josephy, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.Ges. in Schwerin (Meckl.). (In Liqu.) Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit sie gesetzlich zulässig, insbes. der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: A.-K. 37 500, Debit. 12 860. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 230, Kredit. 130. Sa. RM. 50 360. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Segebade, Schwerin; Eisenbahndir.-Präsid. a. D. von Schaewen, Geh.-Rat Thieme, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export- u. Handelsbank Akt.-Ges., Sebnitz. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundst. zu $iwerben u. sich an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Filiale in Neustadt i. Sa.