Banken und andere Geld-Institute. 93 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa 5553, Wechsel 14 648, Debit. 289 980, Guth. bei Banken 90 097, Mobil. u. Inv. 8550, (Avale 55 552). – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 96 925, Verpflicht. bei Banken 181 952, Rückstell. 29 951, (Avale 55 552). Sa. RM. 408 829. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Steuern 26 570, Gehälter u. Tant. 56 073, Rückstell. 19 795, Abschr. auf Einricht. 950. Sa. RM. 103 389. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 103 389. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Dir. Moldenhauer, Sebnitz. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Freiherr von . Loxten, Dortmund, Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig, H. C. Wuermel, Annaberg, Walter Vollmann, Sebnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Segeberger Bank, Akt.-Ges., Bad Segeberg (Holst.). Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigstellen in Bad Bramstedt, Bornhöved u. Kaltenkirchen u. 21 Geschäftsstellen. Zweck: Fortführ. des früher von der Segeberger Ban), e. G. m. b. H., geführten Kredit- geschäfts, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Dez. 1923 übernahm die Ges. den Kreditverein, e. G. m. u. H., Bad Bramstedt. 1925 Übernahme der Geschäftsstelle Bornhöved des Bankver., für Schleswig-Holstein. Kapital: RM. 100 000 in 25 Nam.-Akt. Serie A zu RM. 20, 1475 St.-Akt. Ser. B zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Serie C zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 2300 Nam.-Akt. Serie A zu M. 1000, 100 Nam.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 10 000 Nam.-Akt. Serie C zu M. 1000, 6000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 10 670 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell- auf RM. 100 000 (1500: 1) in 25 Nam.-Akt. Ser. A zu RM. 20, 1475 St.-A. Ser. B zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Ser. C zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St.; Nam.-Akt. Ser. A 250 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 39 953, Bankguth. 21 130, Kontokorrent-Debit. 1 042 323, durchlfd. Posten 982, Eff. 1, Wechsel 145 639, Geschäftshaus 90 000, Inv. 2068, Solawechsel 33 268. – Passiva: A. =E. 100 000, R.-F. 15 000, Kontokorrent- Kredit. 567 017, Spareinl. 588 074, Bankschulden 30 587, durchlfd. Posten 39 731. überhob. Zs. 218, Inkasso 15503 Stempelabg. 93, Div. 1199, Reingewinn 31 894. Sa. RM. 1 375 367. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 386, Beiträge für Krankenkasse usw. 1838, Steuern 8433, Material. 5007, Unterhalt. der Zweig- u. Geschäftsstellen 25 097, überh. Zs. 218, Reingewinn 31 894 (davon Div. 10 000, R.-F. 10 000, Delkr. 5000, Abschr. 4067, Tant. an A. 1625, Vortrag 1202). – Kredit: Zs. 52 736, Provis. 91 771, Gewinn auf Sorten 344, do. auf Zinsscheine 3, do. auf Eff. 8, überhob. Zs. 189, Gewinnvortrag von 1924 825. Sa. RI. 145 877. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: 60 %. Dividende 1923–1925: 0, 15, 10 %. Direktion: Adolf Rummel, Robelt Dethleff, Wilh. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Christian Wulff, Segeberg; Mühlenbes. Christian Severin, Kl. Niendorf; Fabrikant Alfred Tietgen, Ferdinand Jebe, Wilhelm Schippmann, Segeberg; Gutsbes. Gustav Ebert, Springhirsch; Bürgerm. Gottlieb Freudenthal, Bad Bramstedt; Bankier Carl Morkel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Eggerstedt & Morkel- Landwirtschafts- und Handelsbank A.-G., Spandau. Neuendorfer Str. 99. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Interessen von Landwirtschaft u. Handel, in Arbeitsgemeinschaft mit der Spandauer Lebensversich.- Akt.-Ges. u. Fortführung der von dieser bisher getätigten Depot- u. Depositengeschäfte. Ins- besondere pflegt die Ges. den Kontokorrent-Verkehr u. widmet sich bei Anlage fester Gelder der Vergebung von Hypotheken. Kapital: RM. 1 105 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 -Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 525 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des St.-A.- -Kap. von M. 275 Mill. (nach Einzieh. von 225 Mill. nicht verwert. Aktien) auf RM. 1 100 000 (M. 5000 = RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (M. 5000 = RM. 1). Die St.-Akt. waren zwecks Abstempel. bis 1./6. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. zur Verfüg. der G.-V. *