94 Banken und andere; Geld-Institute. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 53 170, Guth. bei and. Ges. 374 880, Debit. in lauf. Rechn. 1392 887, Wechsel 304 545, Wertp. 62 892, Tresore u. Bankeinricht. 34 723. – Passiva: A.-K. 1105 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 43 668, Kredit.: a) tägl. fällige 418 696, b) feste 545 096, Gewinn 60 637. Sa. RM. 2 223 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 129 183, Abschr. auf Tresore u. Bankeinricht. 8681, Gewinn 60 637 (davon R.-F. 3100, Sonder-Rückl. 332, Div. auf Vorz.-Akt. 200, auf St.-Akt. 55 000, Tant. an A.-R. 1560, Vortrag 445). – Kredit: Wertp. 5875, Sorten u. Kup. 94, Zs. 132 632, Provis. 59 900. Sa. RM. 198 501. Dividenden 1923/24–1924/25: St.-Akt. 0, 5 %; Vorz.-Akt. 0, 4 %. Direktion: Dir. Hermann Schöneberg, B.-Lankwitz; Dir. Werner Meyer, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Vicco von Voss-Wolfradt auf Lüssow, Kreis Greifswald; Stellv. Gen.-Dir. Max Schmerler, Spandau; Graf Manfred von Schwerin auf Schmuggerow, Kreis Anklam; Dir. Karl Gross, Berlin; Dir. Walter Schultz, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. Arthur Ferno, Medow, Kreis Anklam; Oberstleutn. a. D. Max von Kracht, Walmersdorf; Dr. Fritz Helfft, B.-Grunewald; Fabrikant Wilhelm Kuhlmey, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgschaftsbank Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Burgschaften für Hypothekendarlehen, gestundete Zölle, Frachten, Holzkaufgelder, Verbindlichkeiten aus Lieferungs- u. Leistungsverträgen, die Vermittl. von Hypothekendarlehen sowie die Beteilig. an gleichart. oder die Zwecke der Ges. fördernden Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RMI. 50. Urspr. M. 5 Md. in 100 Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Ferner GM. 25 000 Garantie- Fonds lt. G.-V.-B. v. 13./12. „„ G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forderungen an die RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Richard Büscher, Stettin. Aufsichtsrat: Handelsrichter Hugo Bauermann, Fabrikbes. Richard Gerling, Obering. Franz Rippl, Stettin; Bank-Dir. Ernst Powalka, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolper-Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern. Stephanplatz 2. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Niederlassungen: Belgard a. Pers., Kolberg, Köslin, Lauenburg, B Rügenwalde, Schlawe, Stolpmünde, Treptow a. Rega. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, 2500 zu RM. 100, 2500 zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, beg. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1921 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000, div. ber. ab 1./4. 1921, zu 112 % übern., wovon M. 1 Mill. zu 112 % (2: 1) angeb. Laut G. V. v. 26./1. 1923 erh. um M. 55 Mill. (auf M. 60 Mill.), von der Pommerschen Landesgenossenschafts-Kasse, Stettin zu 165 %, div.-ber. ab. 1./10. 1922. M. 10 Mill. wurden den Aktion. zu 165 % im Verh. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 (M. 3000 = RM. 20). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kasse u. Reichsbankguth. 259 728, Wechsel 1 015 472, Rentenbankwechsel 2 908 698, eig. Wertp. 188 287, Beteil. 4020, Debit. 3 911 273, Hausgrund- stücke 147 000, Stahlkammern u. Mobil., Zentrale u. Zweigniederlassungen 10, (Bürgschafts- schuldner 103 357). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 4 293 802, Rentenbank- kredite 2 908 698, (Bürgschaftsgläubiger 103 357), Gewinn 131 989. Sa RM. 8 434 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 442 727, Abschr. 31 800, Gewinn 131 989 (davon R.-F. 20 000, Betriebsrückl. 40 000, Div. 48 000, satzungsmäss. Vergüt. 8 879, Vortrag 15 110). – Kredit: Zinsgewinn 119 448, Wertpapiervermittlungsertrag 39 778, Prov. 107 067, Wechselzinsen 326 775, Sorten 13 447. Sa. RM. 606 517. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 12, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse, Joh. von Ohlen, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Boehn-Stolp; Stellv. Landrat a. D. von Köller- Hoff; Ritterschaftsrat Aulig, Pitzerwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat ――――――――――m