96 Banken und andere Geld-Institute. Württembergische Finanz-Akt.-Ges., Stuttgart, Poststr. 6. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Finanzierung u. Beschaffung von Betriebsmitteln für Gewerbe, Handel, Industrie u. Landwirtschaft, unter Heranziehung in u. ausländischen Kapitals, Fusion u. Umwandlung von Unternehm. sowie Beratung in Wirtschaftsfragen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. um- gestellt auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 1316, Postscheck 483, Forder. 229 257. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3638, Schulden 200 821, Gewinn 6597. Sa. RM. 231 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Geschäftsunk. 40 204, Reingewinn 6597. Sa. RM. 46 801. – Kredit Zs. u. Provis. RM. 46 801. Dividenden 1924 – 1925: 0, ? %. 35 Direktion: Notariatspraktikant Wilh. Winter. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Bank-Dir. Karl Roser, Dir. Dr. Otto Albert, Dir. Gotthilf Oesterle, stellv. Dir. Max Gunz, Stuttgart; Bank-Dir. Friedrich Hottmann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Bankprokurist Heinrich Kramer, Geestemünde; Bankprokurist Hermann Bischoff, Bremerhaven; Bankbevollmächtigter Hans Vollers, Geestemünde-Wulsdorf; Bankbeamter Harry Vogelsang, Lehe; Bankbeamter Ernst Knupp, Geestemünde. Filiale in Dorum. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu je RM. 50 (Nr. 1–1500) u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 (Nr. 1501–1750). Die Vorz.-Akt., welche auf den Namen lauten, gewähren 20 St. für jede Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu 1 Mill., 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründ. zu 2 500 000 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (2000: 1) in folg. Weise: Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die Aktien derart zus.gelegt, dass für nom. M. 100 000 eine Aktie zu je RM. 50 gegeben wurde. Die Akt. waren zwecks Umtausch bis 30./4. 1925 einzureichen, sonst Kraft- loserklär. Die G.-V. v. 14./2. 1925, beschloss ferner, das A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 100 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 50 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 – 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kasse 15 944, Debit. 631 062, Wechsel 649 693, Eff. 20 918, Inv. 5001. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 25 000, R.-F. 15 000, Kredit. 1 101 694, Einlagen 88 757, Reingewinn 17 168. Sa. RM. 1 322 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Eff. 3339, allg. Unk. u. Gehälter 67 750, Steuern 11 273, Abschr. auf Inv. 4829, Reingewinn 17 168, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1500, Div. auf St.-Akt. 7500, Tant. für A.-R. 1267, Vortrag 6901). Sa. RM. 104 358. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 104 358. Dividenden 1923/24–1924/25: 50 000 000, 10 %. St.-Akt. 1924/25: 10 %; Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %. Bank-Dir. Alfred Arndt, Wesermünde-Geestemünde. Aufsichtsrat: Auktionator Heinrich Jäger, Beverstedt; Hofbes. Robert Elsner, Stotel; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Rittergutsbes. Bruno von der Hellen, Wellen; Gutsbes. Heinrich Knabbe, Loxstedt; Landwirt Joh. Bruns, Langen; Rendant H. Meyer, Sandstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Aktienbank der Jadestädte Akt-Ges. Wilhelmshaven, Viktoriastr. 20. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923 Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriell. Geschäften u. aller unmittelbar u. mittelbar damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. für den jadestädtischen Mittelstand, u. zwar in enger Gemeinschaft mit der Volksbank e. G. m. b. H. zu Wilhelmshaven, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Übernahme. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1200 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1200 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. *―