Bal-, Terrail- und Inmolilten-Gescltschaftel. Gemeinnützige Siedlungs-Aktien-Gesellschaft in Altona, Vogelwiese 8. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaff. gesund. Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken zu diesem Zweck, Beteil. an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehm. und Betreib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6 /1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Sparkasse 1660, Kassa 1407, Postscheck 1279, Guth 17 041, Einricht. 1884, Debit. 24 636. – Passiva: A.-K. 5000, Stromnetz-Res. 20 379, noch nicht bez. Unk. 4169, Reparatur-Res. 4934, Reingewinn 13 424. Sa. RM. 47 909. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 151 954, Gehälter 3830, allg. Unk. 4940, Heimstätter-Vereinig. 10 091, Stromnetz-Res. 5379, Reingewinn 13 424. – Kredit: Gewinn- vortrag 245, Miete 168 376, Strom 7105, verschied. Rückst. 939, Zs.-Einnahme 1664, Heim- stätter-Vereinig.-Einnahme 10 820, Saldoeinnahme 469. Sa. RM. 189 621. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Senator August Kirch, Senator Oelsner, Altona. Aufsichtsrat. Bürgermeister Max Brauer, Senator Friedrich Lund. Stadtverordneter Fritz Zorn, Adolf Wegner, Carl Lauschmann, Stadtverordn. Heinrich Thomsen, Stadtverordn. Hinrich Sievers, Bürogehilfe Wilhelm Kimmerling, Obersekretär Jacob Friedrich Dollmann, Senator Franz Marlow, Carl Nordmeyer, Stadtverordn. Hermann Wülfken, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen: die Ges. ist auch be- rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Grundstücks- bestand Ende 1925 noch 204 ha 47 qm. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, die bisher 53 Arb.-Wohnhäuser herstellte. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. auf RM. ohne Zus. legung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 696 911, Masch. 22 002, Vorräte 1000, Mob. 1, Eff. 19 719, Telephon 1, Kasse 3754, Avale 142 000, Debit. 464 534. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 8317, Kredit. 247 364, Avale 142 000, unerhob. Div. 325, Reingew. 201 917. Sa. RM. 2 349 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 72 518, Steuern 62 100, Abschr. 51 200, Reingewinn 201 917 (davon: R.-F. 10 095, Div. 175 000, Tant. 16 000, Vortrag 821). – Kredit: Vortrag 8409, Bruttogewinn 379 326. Sa. RM. 387 735. Dividenden 1912–1925: 10, 40, 7, 4, 20, 15, 13, 14, 15, 34, 100, ?, 6, 10 %. Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Stellv. H. F. Heye.