3 * 2 — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 103 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 351 760, Mobil. 1, Kassa 275, Eff. 2132, Debit. 42 354. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 87 500, Sonder-R. F. 116 031, Grund- erwerbsteuer-Res. 30 000, Hyp. 486 802, Kredit. 1733 958, Gewinn 67 231. Sa. RII. 3 396 523. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Be- u. Entwässer. 3816, Grundst.-Unk. 17 886, Reparat. 24 799, Elektrizit.-K. 2602, Gas 801, Steuern 157 860, Gehälter 28 149, Zs. 2062, Gewinn 67 231 (davon Div. 52 500, Tant. 1043, Vortrag 13 688). – Kredit: Vortrag 11 368, Grundst.- Erträge 293 530, Eff. 312. Sa. RM. 305 211. Dividenden 1913–1925: 5, 5, 3, 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Herm. Silberberg, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Boese, Bank-Dir. Hermann v. Grumbkow, Zehlen- dorf; Dr. Grabkowski, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Alexanderstrasse 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 9 zu Berlin. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 . Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 10 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. dann Um- wert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschätftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 111 000, Betriebskesten 7000, lauf. Instand- setz. 805, Kontokorrent 2647, Verlust 1924 1266. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp.-Kredit. 63 032, Kontokorrent 9594. Omnia 135, zus. 9729, R.-F. 3160, Hyp.-Res. 34 806, gr. Instandsetz.- Arb. 1282, Schönheitsrepar. 633, Umlage 74. Ga. RM. 122 720. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Spesen 664, Betriebskosten 2444. – Kredit: Betriebskosten 1842, Verlust 1266. Sa. RM. 3109. Dividenden 1922–1924. 0 7 Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Hans Schröder, Erich Anker, Herm. Reichenbach, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allgemeine Bau- Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich aus der 1906 gegründeten Fa. Allg. Beton- u. Eisengesellschaft m. b. H. entwickelt, deren Name mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Betriebes im Jahre 1918 in Allg. Bau- u. Eisenbeton-Gesellschaft m. b. H. geändert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Die Ges. besitzt 2 ihren Zwecken dienende Grundst. in Zehlendorf u. Teltow. Durch den Erwerb sämtl. Aktien der Avanti-Patentverwert.-A.-G. wurde die Ges. im Geschäftsjahr 1924/25 alleinige Besitzerin des Grundstücks Margarethenstr. 7 in Berlin, das über 100 qR umfasst u. mit einem Mietshause bebaut ist. Zweigniederlass. in Halle a. S. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 3 Mil. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das Grundkap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisherigen Aktion. M. 3 Mill. davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 125 % £ 15 % Kosten u. Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass gegen 4 Aktien zu bisher M. 1000 1 neue zu RM. 100 u. gegen 2 Aktien zu bisher M. 6000 3 neue zu RM. 100 behändigt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 21 S0=K Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.- K.) besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. u. Geräte 140 000, Material. 27 000, Kasse 1726, Eff. 29 509, Lagerplatz u. Geb. 58 800, Mobil. 1, Patente 1, Kaut. 1, Debit. 231 575, Güth. aus „ Bauten 85 364 (Avale 41 100), (Bürgschaften 183 866). – Passiva: A.-K. 300 000, F. 340. Kredit. 140 380, Anzahl. auf angef. Bauten 94 796, Gewinn 38 461. Sa. RM. 573 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 136 762, Abschr. 16 200, Gewinn 38 461, davon Div. 24 000, Vergüt. f. A.-R. 4700, Tant. 5000, R.-F. 4761). – Kredit: Bau-K. 176 345, Zs. 15 077. Sa. RM. 191 422.