Bau-, Terra in- und Immobilien-Gesellschaften etc. 105 Am Nollendorf Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kantstr. 20 (bei Granitza). Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Kalckreuthstrasse Nr. 14 zu Berlin (Charlottenburg). Kapital: RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 33 600, Kassa 530. – Passiva: A.-K. 30 0000, Danubia Lederhandels-A.-G. 192, Kalckreuthstr. A.-G. 91, R.-F. 3316, Gew. 530. Sa. RM. 34 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 6541, Verwalt. 480, Gewinn 530. Sa. RM. 7551. – Kredit: Miete RM. 7551. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Oskar Herczeg, Budapest; Robert Lukacs, Frl. Elisabeth Vecsei, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Am Nordring-Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 28./3. u. 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Die Firma hatte bis zum 26./11. 1924 den Zusatz: „u. Verwertungs-. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Schönhauser Allee 109 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 120 000, Kassa 19, Verlust 6086. –— Passiva: A.-K. 10 000, R.-F, 752, Grundschuld 63 000, Kredit. 52 353. Sa. RM. 126 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand-K. RM. 21 725. – Kredit: Haus- ertrags-K. 15 639, Verlust 6086. Sa. RM. 21 725. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Siegfr. Goldschmidt. Berlin; Egon Georg Hauss, Münster i. W.; Johann Jacobs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Nürnberger Platz Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 9. Gegr.: 27./3. u. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grundstückserwerb u. Verwalt. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 zu 50 Inh.-Akt. je M. 100 000. umgestellt durch G.-V.-B. v. 28./11. u. 31./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 35, Grundstücks-K. Lankwitzstr. 11 22 500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 109, Hyp. 13 500, Darlehn Freese 3600, do. Kross 300, Ge- winn 26. Sa. RM. 22 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 540, Gewinn 26. Sa. RM. 567. –— Kredit: Grundst.-Verwalt.-K. Lankwitzstr. 11 RM. 567. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Walter Kross. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch geb. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amfortas-“ Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Juni 1922, Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Humboldt in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 10 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. —— .