I = ags = Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 109 8. mit M. 50 ab 4./5. 1908, 9. mit M. 100 ab 11./4. 1910, 10. mit M. 50 ab 26./10. 1910, die 11. mit M. 50 ab 29./5. 1912, die 12. mit M. 60 ab 28./4. 1917, die 13. mit M. 50 ab 29./4. 1919, zus. also bislang M. 1110. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 1 800 000 auf RM. 216 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 120 umgewertet wurde. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1, Grundst. 238 300, Inv. 50. – Passiva: Liqu.-Raten-K. V=–XIII 2250, Kredit. 3696, Liqu.-K. 232 405. Sa. RM. 238 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30, Steuern 2421, Unk. 1008. – Kredit: Pacht 607, Liqu.-K. 2852. Sa. RM. 3460. Kurs Ende 1913–1925: M. 640, 580*, –, 500, 790, 600*, 730, 610, 995, 1400, 3.70, –, 25 ber Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. zwar ab 29./5. 1912 nur Stücke, auf die 13 Liqu.-Raten zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1892: 1, 0, 5½ %. Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schloss, Matthaei, Robert Scholtz, B.-Grunewald; Hans Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. „Be Ge“ Beteiligungen-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstrasse 34a I. Gegründet. 14./11. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beteilig. bei industriellen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund.- stücke u. Beteiligungen bei Grundstücken zu erwerben. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Herbert Holzer, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 34a. Aufsichtsrat. Kaufleute A. Holzer, Herzig u. Nossek, Berlin. Zahlstelle. Ges.- Kasse. Bellaria Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstrasse 1. Gegründet. 21./10., 14./11. 1922, eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Verwalt. von Grundstücken u. der Erwerb von Grundstücken. Kapital. RM. 9000 in 30 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell, von M. 300 000 auf RM. 9000 in 30 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 9000, Grundstückseinnahmen 25 901. –— Passiva: A.-K. 9000, Grundstücksausgaben 25 862, Gewinnvortrag 39. Sa. RM. 34 901. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion. Redakt. Adolf Konti, B.-Charlottenburg; Frau Camilla Perl, geb. Fischer, Wien, Aufsichtsrat. Dr. Georg Dennig, Juchow (Krs. Neustettin); Bank-Dir. Dr. Hans Hoff- mann, Stettin; Heinrich Dennig, St. Veit ob Graz. Bergstrasse-Passage-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Neukölln, Bergstr. 151 nach der Richardstr. 12/13 durchgehenden Passagegrundstücks. Kapital: RM. 192 000 in 480 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 480 000 in 480 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 480 000 auf RM. 192 000 in 480 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 209 900, Übergangsposten 2906, Verlust 2590. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 11 231, Hyp. 6768, Kredit. 5306, Übergangsposten 89, Sa. RM. 215 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2293, Abschr. 2100. – Kredit: Haus- ertrag 1802, Verlust 2590. Sa. RM. 4393. Dividende: 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Maximilian Perkuhn, Sigmund Rosenblatt, Dr. Bruno Bley, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Levinsohn. W. Schumacher, Dr. B. Bley. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― ― ―――=