Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 14 beschloss dann die Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit. B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. verwendet. Über die Sanierung von 1912 u. 1914 s. Jahrg. 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 12 Mill. im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 durch des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 200. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 15/8. 1908. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Ende 1922 noch M. 2060 uneingelöste Stücke in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; an A.-R. eine jährl. feste Vergüt. u. ein Anteil von 5 % an demjenigen Liquid.-Erlös, der nach Rückzahl. des vollen Nominalwertes der Aktien verbleibt. Die feste Vergüt. abef wird hierbei in Anrechnung gebracht. Rest an Aktionäre. Eine Div.-Veiteil. findet seit 1914 nicht mehr statt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17, Bank 35, Postscheck 627, Grundst. 400 000, Hyp. 6000, Beteil. 950, Debit. 876, Verlust 357. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 185 500, R.-F. 6672, Kredit. 16 691. Sa. RM. 408 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 932, B 8200, Steuern 1156, Ordo-Tee-K. 197, Umsatzsteuer 93. – Kredit: Aufwert.-K. 17 020, Hausertrag 11 991, Zs. 210, Verlust 357. Sa. RM. 29 579. Dividende: Lt. G.-V.-B. v. 17./7. 1914 Liquid.-Ges. ohne Div.-Zahlung; nur ein Liquid.- Erlös ist vorgesehen. Direktion: Bruno Konsentius. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm. Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv. Baurat Otto Richter, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; Dir. Paul Barz, B. Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Biterolf“ Grundstücks- Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 14 000 in 100 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 100 00.), umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 214, Grundst. 52 322. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 22 922, Hyp. 15 193, Umstell.-Res. 206, Reingewinn 214. Sa. RM. 52 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Hausunk 5188, Steuern 1426, Reingewinn 214. Sa. RM. 6829. – Kredit: Mieten RM. 6829. Direktion: Hermann Sternitzke, Dr. Wilhelm Mertens, Berlin- Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Otto Davidl Bürovorsteher Otto Auerswald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleibtreustrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 15. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Bleibtreustr. 7, belegenen Grundstücks. Kapital: RM 20 000 in 20 Inh-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 810, Verlustausgleich 683. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 205, Kredit. 1288. Sa. RM. 21 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunkosten RM. 8755. – Kredit: Miete 6863, Verlust 1892. Sa. RM. 8755. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Wachsner. Aufsichtsrat: Arthur Isaac, Charlottenburg; Bankier Leon Reichmann, Frl. Hildegard Basche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ben 30 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet. 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. Zweck. Verwalt. u. Verwert- des Grundstücks in Berlin, Blumenstr. 30. Kapital. RM. 15 000 in 5 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 300 000 in 5 Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 in 5 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.