―――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 113 gewandelt werden. Die G.-V. v. 23./3. 1918 beschloss noch für die Zuzahlungen eine Sicherheits- hypoth. auf den Steglitzer Grundbesitz zu bestellen. Die Zuzahlung wurde auf 870 Aktien mit M. 348 000 geleistet. Die G.-V. v. 31./8. 1918 beschloss den Wegfall der Div.-Zahlung. Vorhandener Gewinn soll nach Tilgung der Obl.-Anleihe zur Rückzahl. auf Aktien ver- wendet werden. Ut. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 (10: 1) durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Die St.-Akt. waren zwecks Abstempel. bis 30./4. 1925 einzureichen, sonst Kraftloserklärung. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. à M. 1000; lt. G.-V. v. 17./7. 1915. Tilg. zu pari durch Auslos. im Jan. auf 1./5. (zuerst 1916). In Umlauf am 31./3. 1925: RM. 450. Eine Rückzahl. auf Aktien u. die Zahlung einer Div. von mehr als 5 % darf erst erfolgen, wenn die Oblig. getilgt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 l- 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., dann je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. RM. 5000. Wegen Abänd. lt. G.-V. v. 31./8. 1917 siehe bei Kap. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 11 081, Grundst. Steglitz 49 974, do. Pankow 101 293, do. Neukolln 112 760, do. Spandau 5952, do. Mariendorf 10 000, Hausgrundst. 95 926, Hyp.-Forder. 7127, Inv. 2200, Wechsel 20 000, Debit. 19 708, Verlust 18 123. – Passiva: A.-K. 120 000. Hyp.-Schulden: Pankow 61 475, do. Neukölln 44 308, do. Spandau 5600, do. Reinickendorf 8800, Hyp.-Schulden auf Hausgrundst. 73 350, Aufwert. von Hyp.-K. 7410, Hausinstandsetz.-K. 3500, Obl. 450, R.-F. 76 625, Kredit. 52 627. Sa. RM. 454 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete usw. 8663, Gehälter 4545, Notar- u. Gerichtskosten 2003, Zs. 257, Steuern 8482. – Kredit: Pachteinnahmen 574, Provis. 2777, Grundst.-Verkäufe 1329, Hauserträge 1149, Verlust 18 123. Sa. RM. 23 957 Dividenden 1914–1922: 0 %. Seit 1917/18 dürfen Div. nicht mehr bezahlt werden. Direktion: Otto Hinrichs. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, Berlin; Rich. Fechner, B.-Steglitz; Dr. Hans Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Bodengesellschaft Passauerstrasse 2 Akt.-Ges. in Berlin Suw 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1923: Bodenges. Strassburgerstr. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Strassburger Strasse zu Berlin gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 122 900, Übergangsposten 103, Debit. 696 459, Verlust 926. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 700 000, Übergangsposten 389. Sa. RM. 820 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4478, Abschr. 600. – Kredit: Haus- ertrag 4153, Verlust 926. Sa. RM. 5079. Dividenden 1922–1924: 6% Direktion: Major a D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Aschner, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Friedmann, Joh. Ziehl, Paul Teidel, Dir. Alfr. Hirte, David Bojarski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bork Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines in Wendisch-Bork u. Kanin in der Mark beleg. Grundbesitzes sowie Erwerb, Verwert. u. Verwalt. auch anderer Grundstücke innerhalb Deutschlands u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14/3. 1925 beschloss Umstell, von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu. RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 5000. Sa. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern RM. 45. — Kredit: RM. 45. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Franz Bartschat, Warenthin, Karl Klimmeck, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard von Ammon, Legationsrat Markgraf Alfons Pallavicini, Friedrich Klewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 8