Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 119 Danckelmannstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 58. „ 28./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Danckelmannstr. 16. Die Ges. ist befugt auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 1 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 84 975, Kassa 380. – Passiva: A.-K. 14 000, Schulden 305, Hyp. 69 975, R.-F. 385, Gewinn 690. Sa. RM. 85 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 16 083, Gewinn 690. Sa. RM. 16 773. – Kredit: Gesamteinnahmen RM. 16 773. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Stefan Heymann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Franz Fürstenheim, B.-Grunewald, Ch. Rapoport, Ad. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. faut oe Baustoff-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 31. Gegründet 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Sitz bis 27./6. 1923 in Spandau. Gründer . Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung, Handel u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbesondere Holz, Eisen u. Dachpappe, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 280 000. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 175 000, Kredit. 55 000. Sa. RM. 280 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben, Reparat., Steuern usw. 16 352, Ver- waltung 3000, Anwalts- u. Gerichtskosten 15 000. – Kredit: Mieteinnahmen 25 231, Verlust 9121. Sa. RM. 34 352. Dividenden 192 1–1924: 0 %. Direktion: Konsul Henry Blitz-Spier, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt v. Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller. Betriebsdir. Joh. Andres. Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau; Martin Pommer, Berlin. Zahlstelle: Ges Kasse. Deutsche Boden- Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und arundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur- fürstendamm 18/19 bezw. Joachimsthalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Kapital: RM. 6 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern: erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus-K. 14 950 584, Bank 24 568, Eff. 92 401. Debit. 2 799 813, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 5 614.750, Hyp.-Zs. 34 677, Kredit. 9954, Hauserneuer.-F. 5 000 000, R.-F. 1 132 987, Gewinn 75 000. Sa. RM. 17 867 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 171, Provis. 415 000, Haus-K. (Abschr.) 107 116, Gewinn 75 000. – Kredit: Mietsertr.-K. 756 252, Zs. 34. Sa. RM. 756 287. Dividenden 1913–1921: Je 0 %. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Birnbaum. Justizrat Isidor Dzialoszynski, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche nndbesi: .. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet. 11./11. 1922: eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. im gesamten Deutschen Reich e Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 000 Inh.. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Um-