1 3....... = Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 127 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 166, Geschäftsunk. 144. – Kredit: Verwalt. 237, Saldo 74. Sa. RM. 311. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Eugen Burstin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Berlin; W. v. Hanneken, B.-Char- lottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fundus Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. Bornholmer Str. 92 50 000, Bargeld 728. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 44 250, Darlehn 750, Gewinn 728. Sa. RM. 50 728. Direktion. Gen.-Konsul Adolfo Weiss, Wien. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, B.-Wannsee; Vizekonsul Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten- Heimstätten in Berlin-Steglitz, Paulsenstr. 48. Gegründet: 14./8. 1918; eingetr. 2./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Gesellschaft für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte Sie kann nach Mass- gabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten, an Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck sich insbesondere durch Kreditgewährung beteiligen und auch, soweit es hiernach erforderlich bleibt, eigene Bauten ausführen, endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Die Zahl der Tochtergesellschaften beträgt 38. Kapital: RM. 1 999 700 in 1541 Akt. D zu RM. 1000, 30 Akt. B zu insges. RM. 136 300 u. 29 Akt. A zu insges. RM. 322 400, sämtl. auf Namen laut. Bis zur Umstell.: M. 4 Mill. in 1600 Nam.- Akt., 1700 Akt. B u. 700 Akt. C zu M. 1000. Akt. B u. Csind gleichberechtigt. Die Akt. wurden zu 101 % ausgeg., das Aufgeld als Einrichtungsschatz, der ohne Verzins. bei der ersten Ausschüttung eines Reingewinns zurückerstattet wurde. Von der Reichsversicherungs- anstalt sind der Ges. M. 1 Mill. für Organisationszwecke schenkungsweise überwiesen worden. Weitere M. 4 Mill. hat die R. f. Angest. der Ges. als zinsloses Darl. Ende 1920 gegeb., die inzwischen zurückgezahlt sind. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 Mill. in 800 Nam.-Akt. Lit. A, 500 Nam.-Akt. Lit. B u. 700 Nam.-Akt. Lit. C zu M. 1000, begeben zu pari. Die G-V. v. 16./5. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 541 000 in 1541 Akt. Gatt. D zu RM. 100, mit 25 % Einzahl. Die C-Akt. sind in B-Akt. umgewandelt worden. Die Über- tragung von Aktien bedarf der Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten diejenigen Aktion., welche im Besitz von B- u. D-Aktien sind, vorweg einen Gewinnanteil von 1 %. Verbleibt danach noch ein Rein- gewinn so erhalten die A-Aktion. ebenfalls einen Gewinnanteil von 1 %. Ein weiter noch verbleib. Reingewinn wird zu gleichen Teilen auf die A-, B. u. D. Aktien verteilt, jedoch darf der gesamte Gewinnanteil der Aktien nicht 4 % übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank u. Postscheck 286 694, Wertp. 1, Waren 92 926, Laufende Rechnung 346 027, Schuldner 61029, Hyp. 670 594. Beteil. 120 834, Darlehen an Heimags 2 219 027, Einricht.gegenstände 1, Druckereieinr. 1, Bücherei 1, R. f. A. Heimag- Hyp. 74 995, Grundst. 94 941, (Sicherh. u. Bürgschaften 236 250). – Passiva: A.-K. 458 750, Gläubiger 296 343, sonst. 416 213, Lauf. Rechnung 76 468, Darlehen R. f. A. 289 243, Schuld- verschr. u. Mietsicherheit. 158 225, Wechsel 87 166, R. f. A.-Hyp. 74 995, Reserve f. Umstell. a. Goldmark 4000, Rückst. für verschied. Aufwert.-Ansprüche 54 687, Heimag-Bewertungs- Konto 1 371 513, Bürgschaftssich.-Konto 250 000, R.-F. 424 882, Gewinn 4584, (Sicherheiten u. Bürgschaften 236 250). Sa. RM. 3 967 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:: Geschäfts-Unk. 192 402, Abschr. 15 735, Darlehns- Zins. 6502, Gew. 4584. – Kredit: Bauleitungs- u. sonst. Erträge 71 561, Hyp.-Zins. 76 695, Verwalt.-Kosten 47 734, Zinserträge 23 234. Sa. RM. 219 224. Dividenden: 1918/19–1922/23 0, 0, 4, 4, 4 %: 1924: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Dr. Herm. Steggewentz, Karl Bott, Berlin; Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Stellv. Dr. Bruno Langkeit, Berlin.