128 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Verwalt.-Mitglied Christian Winter, Wilmersdorf; Verbandsvorsteher Carl Giebel, Berlin; Frau Johanna Wäscher, Cassel; Ing. Paul Krug, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Dr. Rusch, Dresden; Emil Klümpen, Dort- mund; Verbandsvorsteher Otto Kothe, Verbandsvorsteher Gräger, Rühl, B.-Wilmersdorf; Verbandsbeamter Diller, B.-Steglitz; Bank-Dir. Dr. Hans Meyer, Ober-Reg.- u. Baurat Herrmann, Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Berlin. Zahlstellen: Berliner Stadtbank, Girokasse 141 Steglitz; Deutsche Wohnstättenbank, A.-G. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin NW. 40, Alexander-Ufer 3. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, Bau und Verwaltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: RM. 115 000 in 115 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 auf M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1919 um M. 15 000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 115 00) in 115 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Block A 337 020, do. Block B 120 000, Kassa 89, Debit. 1293, Kaut. 1, Neubau 528 408, Aufwert.-Ausgleich 6616, rückst. Mieten 265. – Passiva: A.-K. 115 000, Hyp.: I alt 27 173, II neu 200 000, III neu 180 000, IV Haus- zinssteuerhyp. 220 300, Sicherungshyp. 116 191, Baukostenbeiträge B 2222, R.-F. 1008, Kredit. 130 258, Baugeld-Zs. 1276, Gewinn 264. Sa. RM. 993 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 598, Handl.-Unk. 33 915, Betriebs- kosten 11 824, Zs. 18 151, Aufwert.-Ausgleich 1600, Gewinn 264. Sa. RM. 66 353. – Kredit: Micten RM. 66 353. Dividende 1914–1925: 0 %. Direktion: Assessor Hans Littauer, Walter Juliusberg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Peierls, Dir. Loewe, Dr. jur. Sluzewski, Baurat Rosenberg, Dir. Jeratsch, Dir. Axel Nordqvist. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genter Str. 4, Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf , Gieselerstr. 23. Gegründet. 4./12 1922, 24./1. 1923; 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwaltung des in Berlin, Genter Str. 4, gelegenen Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; laut G.-V. v. 16./7. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteilig. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Hugo Dephle. Aufsichtsrat. Frau Charlotte Ziegler, Friedr. Krosky, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Genthiner Strasse 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Genthiner Strasse 16, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V, v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 86 000, Betriebskosten 999, Gerichtskosten 4, Kontokorrent 3197, Verlust 456. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 60 000, R--F. 6000, Kredit. 2600, Omnia 93, lauf. Instandsetz. 554, grosse Instandsetz. 1382, Schönheitsreparaturen 27. Sa. RM. 90 657. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Spesen RM. 589. – Kredit: Betriebs- kosten 133, Verlust 456. Sa. RM. 589. Dividenden 1922– 1924. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.