6* =.= 130 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Max Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Wurm, Charlottenburg; Frau Charlotte Tauber, geb. Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier Benno Bernstein, Charlottenburg-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Lutzowstr. 78. (In Liquidation.) Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. In Liquidation lt. G.-V. v. 3./6. 1920. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Keine. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Dividenden 1912–1919: 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Max Liebert, Berlin W. 35, Lützowstr. 78. Aufsichtsrat: Adolfo Pardo Y Redonnet, Bankdir. Heinz Ullmann, Gerh. Friedländer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gisellaé Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs-Akt-Ges. in Berlin, Frankfurter Allee 7. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 30000 in je 1 Aktie zu RM. 20 000, 9000, 500, 300, 200. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 24./1. 24. auf R.-M. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 370. Grundst. I 35 000, dto. II 20 000, Verlust 1648. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 22 717, Kontokorrent 4301. Sa. RM. 57 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1564, Hausunk. 15 120. – Kredit: Miete 15 036, Bilanz-K. 1648. Sa. RM. 16 685. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Herm. Holzapfel, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Gutsbes. Franz Elek, Stefan Zollner, Frau Pr. M. Elek. Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Lichterfelder Bauverein Act.-Ges. in Liqu in Berlin-Lichterfelde. Gegründet: Febr. 1872. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampf- ziegelei u. Sägewerk, A.-G. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Rückzahl. d. 1. Rate = 75 % ist 1921 erfolgt, 2. Rate = 50 % wurde 1./4. 1922, die 3. Rate am 2./1. 1923 mit 75 % ausgezahlt. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 18./2. 1926 ist für die Aktion. noch mit einer Ausschütt. von ca. 2.1 % zu rechnen. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn behufs Parzellierung. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24 II. Terrainbestand 1919 noch 435 646 qam mit einem Buchwert von M. 701 928. 1919/20 verkauft 80 188.15 qm, 1920/21: 139 349 qm, 1921/22: 162 350 qm, 1922/23: Rest. Die Ges. war nach Verkauf ihrer letzten Baustellen u. Rücknahme aller Restkaufgelder sowie durch die Entwert. ihres Bankguth. nicht mehr in der Lage, die Kosten für die G.-V. sowie die Lösch. im Handelsregister aufzubringen. Das am 16. Juli 1925 in Kraft getretene Aufwert.-Gesetz ermöglichte es der Ges., durch Aufwert.-Ansprüche ge- löschter Restkaufgelder u. persönl. Forder. einen kleinen Teil ihrer Forder. wieder ein- zubringen. Kapital: M. 1 029 000 Gt. Liqu.-Bil. am 31./10. 1925: RM. 21609) in 1782 abgestemp. Akt. zu M. 500 u. 138 abgestemp. Aktien zu M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Akt. bei Terrainverkäufen oder Rückkauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Jedes Mitglied des A.-R. erhält für seine Bemühungen eine feste Vergüt. von M. 1000, zum mindestens aber der gesamte Aufsichtsrat M. 5000. Von dem durch die Bilanz festgesetzten Liquidationserlös werden verwendet: a) 1½ % Tant. an den