a == ―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 133 Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Jan 1924. Aktiva: Immobil. 44 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 39 000. Sa. RM. 44 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 44 000, Mietseinnahme 9971. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 39 000, Ausgaben u. Unk. 9430, Saldo 541. Sa. RM. 53 971. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Georg Lehre, Straussberg-Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Fritz Lehre, Gr.-Lichterfelde-West; Ing. Heimbert Wiedemann, Oberpostsekr. Heinrich Lehr, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.Ges. Eisenacherstrasse 117 in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 87. Gegründet. 11./12. 1922: eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Eisenacher Str. 117. Kapital. RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 6000, Utensil. 140, Kasse 210. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 350. Sa. RM. 6350. Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Grundst. 6000, Utensil. 145, Kasse 86. Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 231. Sa. RM. 6231. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Jeno Tauber, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Stephan Vegh, B.-Friedenau; Prokurist Max Lohmüller, Berlin; Ing. Alfred Tauber, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Französische Strasse 22/23 in Berlin, Leipziger Str- 76. Gegründet: 15./12. 1921 unter der Fa. Automobil-Vertrieb Akt.-Ges.; eingetr. Okt. 1922. Ges.-Vertrag abgeänd. 2./3. u. 17./8. 1921, 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. u. Zweck in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1922. Zweck: Verwalt. der Grundstücke Französische Str. 22/23 u. alle damit zus. hängenden Geschäfte u. Aufgaben, auch Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 400 000 in 200 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 21./4. 1923 ist das Kap. erhöht um M. 9 980 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 90 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 429 000, Kaut. 1, Kassa 256, Debit. 4000. — Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 12 407, R.-F. 17 025, Gewinn 3824. Sa. RM. 433 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924: 112, Hyp.-Zs. 229, Unk. 29 669, Gewinn 3824. Sa. RM. 33 835. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 33 835. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fritz Theubert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. L. Volk, Rotterdam; Robert Caro, Hamburg; Rechtsanw. Wilh. Scholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück-Akt.-Ges. Glogauerstrasse in Hamburg. Sitz in Berlin, Dresdnerstr. 97. Gegründet: 17./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstellung von M. 20 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 87 500. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 67 500. Sa. RM. 87 500. Dividenden 1920–1924: 0, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Nachem Isvall Ryba, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Paul Timm, Pankow; Carl Flesch, Ww. Henriette Schmidt, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.