Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 145 Dividenden 1922–1924: 0, 0 %. Direktion: Diplom-Ing. Fritz Bauer, Dr. Fritz Loevy, Georg Wensky. Aufsichtsrat: Maxim. Pollak, B.-Friedenau; Reg.-Rat Paul Kretschmer, Potsdam; Ludwig Goerlich, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Handimag“' Handels- und . . Berlin NW. 7, Schadowstr. 1 b. Gegründet. 13./1., 10./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./12. 1924: „Familia“ Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb von Immobil.-Geschäften u. solchen Geschäften, die damit im Zus.hang stehen, Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1000 000 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundbesitz 40 000, Kassa u. Eff. 5865, Inv. 1, Beteil. 5795, Debit. 20 419. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 20 000, Kredit. 21 590, Gewinn 490. Sa. RM. 72 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3229, Steuern 469, Reklame 275, Abschr. auf Inv. 571, Gewinn 490. Sa. RM. 5036. – Kredit: Gewinn aus Eff. 2279, Zs. 2756. Sa. RM. 5036. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Handelsrichter Eugen H. C. de la Berlin. Aufsichtsrat. OÖscar de la Croix, B.-Steglitz; Dir. Arnold Spitz, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. jur. v. Westernhagen, Oberstleutnant a. D. Friedr. Mayernitz, Berlin. Zahlstellen. Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Dep.-K. GHI. Hauptstädtische Häuser-Akt.-Ges. in Berlin, Düsseldorfer Strasse 22. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 10./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Häusern in Berlin oder dessen Umgebung sowie in anderen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (25: 1) in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalender). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 2 520 300, Kassa 4390, Darmst. u. Nationalbank 20 584, Postscheck 204, A. M. A. B. 16 066, Miete (zu fordern) 698, Eff. 9000. – Passiva: A.K. 12 000, Hyp. 2.520 300, Grundstück 4840, Deutsch-Holländische 2000, Vermögenssteuer 29 815, Gewinn 2288. Sa. RM. 2 571 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 17 935, Eff. 2247, Miete 1532, Ver- mögenssteuer 29 815, Gewinn 2288. – Kredit: Hausertrag 49 501, Hausverwalt. 3823 Zs. 493. Sa. RM. 53 818. Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Hijlke Kuipers, Architekt Gust. Schneider, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. A. van Fenema, Groningen; Stellv. Hendrik Eruitema, Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Akt-Ges. Berlin-Centrun in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnhäusern im Zen- trum u. anderen Teilen Gross-Berlins u. Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 30 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Debit. 7601. – Passiva: A.-K. 30 000, Umstell.-Res. 20 000, Kredit. 12, Rückstell. f. Instandsetz. 2899, Kückstell. f. Schönheits- reparat. 728, Gewinn 3961. Sa. RM. 57 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1712, Hausunk. 8860, Instandsetz. 1486, Schönheitsreparat. 144, Gewinn 3961. Sa. RM. 16 165. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 16 165. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B. Wilte dorf Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Geh.-Rat Hans Rie Geh. Reg. Rat Dr. Erich Augustin, Rechtsanw. Dr. Paul Haber, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 10