146 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Haus Barbarossa Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. eines in der Barbarossastrasse in Berlin belegenen Grundstücks. * Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Schuldner 4850, Verlust 149. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 149. – Kredit: Verlust RM. 149. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Fechner, Alexander Assmann, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Teidel, B.-Steglitz; Joh. Ziehl, Lichterfelde, Bruno Glinicke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Haus Elsass-“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 20. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von der in der Gegend der Elsasser Strasse in Berlin belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 41 650, Debit. 180, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 182, R.-F. 17 725, Hyp. 3924. Sa. RM. 41 831. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 41 650, Debit. 811, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 17 725, Kredit. 300, Hyp. 3924, Gewinn 512. Sa. RM. 42 462. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Ausgaben 27 946, Gewinn 512. Sa. RM. 28 459. – Kredit: Mieten RM. 28 459. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dir. Arnold Pal, Budapest. Aufsichtsrat. Max Jakoby, Kurt Neuländer, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Budapest. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Kaiser Friedrichstrasse 163 u. Stuttgarterstrasse 18 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Knesebeckstr. 107/108. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrichstr. 163 u. Stuttgarter Str. 18, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 25 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. 4 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 300, Max Lazarus Berlin 40, Verlust 673. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 30 000, Darlehns-K. Prüfer 14. Sa. RM. 35 014. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 809, Abschr. 700. – Kredit: Hausertrag 835, Verlust 673. Sa. RM. 1509. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 614, Bank 404, Hyp.-Aufwert. 20 000, Verlust 981. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 50 000. Sa. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 673, Unk. 2849, Abschr. 686. – Kredit: Hausertrag 3227, Bilanz-K. 981. Sa. RM. 4209. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion. Oberbuchhalter Otto Engel. Aufsichtsrat. Kommerzialrat Leopold Haschka, Perchtolsdorf b. Wien; Adolf Bernhard, B.-Wilmersdorf; Dr. Theodor Bernhard, Liesing b. Wien; F. Mankiewicz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Küstriner Strasse 18, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Am Kupfergraben 4 (bei Fischheimer, Popper & Co. G. m. b. H.). Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Halensee, Küstriner Str. 18, belegenen Grundstücks.