1 1 * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 147 Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffnungs- Bilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 37 000, Kassa 18. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 31 350, Norbert Roth, Wien 430, Rückst. 87, Siegfried Krüger 150. Sa. RM. 37 018. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Hausertrag: Verlust RM. 521. – Kredit: Abschr. zur Deckung des Verlustes RM. 521. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Norbert Roth, Wien. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Sigmund Gorski, Rechtsanw. Walter Brennicke, Dr. jur. Arthur Forst, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Häuserverwalt.-Büro Fischheimer, Popper & Co. G. m. b. H. Haus Kyffhäuser Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. eines in der Kyffhäuserstr. zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Schuldner 4850, Gewinn- u. Verlust 149. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 149. – Kredit: Verlust RM. 149. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Fechner, Alexander Assmann, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Teidel, „„. Joh. Ziehl, Lichterfelde; Bruno Glinicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Haus Ludwigkirchstr. 7 Grundstücks-Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. (In Liqu.) Gegründet. 17./10. 1922 u. 5./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 3./12 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Frl. Hedwig Dubs, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. der Grundstücke Bülowstr. 44 oder Ludwigkirchstr. 7. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 97 040, Kassa 4484, Verlust 1086. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2016, Hyp.-Kredit.-K. 50 000, Kredit. 45 595. Sa. RM. 102 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen-K. 17 707, R.-F. 2016. – Kredit: Mieten 18 636, Verlust 1086. Sa. RM. 19 723 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Willi Blankenburg, B.-Friedenau; Willy Müller, B.-Friedenau; Syndikus Dr. jur. Max Baumbach, B.-Charlottenburg. * Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 118 b. 0 Gegründet. 29./12. 1922, 31./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 0 Zweck. Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Pn Haus Merkur führt. Kapital. RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 800 000 auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 132, Kapitalentwert. 7200, Forder. gegen die Aktion. 480, Verlust 188. Sa. RM. 8000. —– Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hdl.-Unk. RM. 188. – Kredit: Verlust RM. 188. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Walter Pfuhl, Berlin. Aufsichtsrat. Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. J acob Mollath, Kunsthändler Arthur Dahlheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 10*