Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1951 Hausbesitz Gross-Berlin Akt-Ges. Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Berlin und in den Vororten. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1924: Aktiva: Grundst. 98 500. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 92 500. Sa. RM. 98 500. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bruno Consentius- Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grune- wald; Stellv. Rud. Schneider, Frieda Peplow, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauserwa, Hauserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer siehe 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Büro- und Wohnhäusern sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Debit. 7802. – Passiva: A.-K. 40 000, Umstell.-Res. 20 000, Kredit. 12, Rückstell. f. Instandsetz. 3857, do. f. Schönheits- reparat. 1296, Gewinn 2636. Sa. RM. 67 802. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1907, Hausunk. 10 480, 839, Gewinn 2636. Sa. RM. 15 863. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 15 863. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Reinh. Kletke. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Geh.-Rat Hans Riese, Geh. Reg.-Rat br. krieh Augustin, Rechtsanw. Dr. Paul Haber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimenia Grundstücks- Verwaltungs-Akt-Ges. Berlin W., Victoriastr. 37. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. lahrg 1924/25. Firma lautete bis Ende 1925: Rathenower Str. 1 „ -Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. des zu Berlin, Rathenower Str. 1, Ecke Alt Moabit 10 b, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./3. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 st. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Auflassungsanspr. 12 000, Debit. 1236, Verlust 3416. Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6653. Sa. RM. 16 653. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prozess RM. 5160. – Kredit: Verlust 3416, a es. 1744. Sa. RM. 5160. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Heinrich Mendelssohn, Berlin. Aufsichtsrat. Oberleutnant a. D. Kurt von Rohrscheidt, Charlottenburg; Marie Zimmer- mann, Paul Leister, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Heinicke Akt-Ges in Berlin SW. II, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1. 3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen * Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etc. Neuerdings auch Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und Textil-Industrie. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. war 1914/16 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt; dann 1916/17 Errichtung einer Munitionsfabrik, die anfangs 1917 den Betrieb aufnahm; seit 1919 auch Herstellung landw. Artikel. Die Ges. hat 1922 die Bräuer Tresor A.-G. gegründet. Sie erwarb 1922 die Baufirma Schalhorn & Co. G. m. b. H. u. ist im Besitz der Mehrheit der Aktien der Thüringer