152 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. = Schieferwerke A.-G., Saalfeld. Die Baufirma Schalhorn & Co., G. m. b. H., deren Ges.-A.-K. in Höhe von RM. 100 000 im Besitz der Heinicke-Ges. ist, erzielte im Jahre 1924/25 einen Reingewinn von RM. 180 000, hiervon wurden RM. 60 000 zu Abschr. verwendet, während die restlichen RM. 120 000 der Heinicke-Ges. zuflossen. Im Geschäftsjahr 1924/25 hat die Heinicke-Ges. umfangreiche Neubauten für eigene u. fremde Rechnung errichtet. Sie hat 1. das Terrain des französ. Konsistoriums Friedrichstr. 129 auf 30 Jahre gepachtet u. auf diesem Terrain Wohnhäuser gebaut: 2. das am Kurfürstendamm (Lehniner Platz) gelegene Lachmann-Mossesche Gelände auf 31 Jahre in Erbpacht genommen u. mit der Bebauung des Terrains begonnen; 3. das ganze Scheunenviertel in Berlin ebenfalls auf 31 Jahre in Erbpacht genommen u. wird auf diesem Gelände Wohnhäuser, Geschäftshäuser u. andere Etablissements (z. B. eine Badeanstalt u. einen neuen Saal für die Volksbühne) errichten; 4. auf eigenem Terrain in Pankow-Niederschönhausen mehrere hundert Wohnungen gebaut; 5. für fremde Rechnung in der Bellermannstrasse weit über hundert Wohnungen hergestellt u. 6. ebenfalls für fremde Rechnung am Bahnhof Witzleben Wohnhäuser im Bau. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Akt. zu RM. 20, hiervon sind RM. 253 500 Vorratsaktien, von denen demnächst RM. 250 000 eingezogen werden. Urspr. M. 1 Mill., dann nach u. nach erhöht bis 1921 auf M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 6 Mill. Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Von den Aktien wurden M. 24 Mill. von einem Konsort. übern. (Darmst. u. Nationalbank; Schwarz, Goldschmidt & Co.) zu 925 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 10.–26./2. 1923 zu 1000 % plus Stempel. u. Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 30 umgewertet wurde, worüber 1 Akt. zu RM. 20 u. 1 Anteilschein zu RM. 10 gegeben wird. An Stelle von 2 Anteilsch. gelangte 1 Akt. zu RM. 20 zur Ausgabe. Frist der Umstell. bis 14./3. 1925. Einreich. hatte bei den Zahlstellen zu erfolgen; nach dem 14./3. 1925 jedoch nur bei der Darmstädter u. Nationalbank Berlin, Abteil. Behrenstr. 68/69. Anleihe: M. 6 Mill. in 5½ % Darlehnsscheinen lt. A.-R.-B. v. 14./7. 1921, rückzahlbar zu 103 % ab 31./12. 1924. Die Anleihe ist auf das Mariendorfer Grundstück sichergestellt. Bis auf RM. 1444 getilgt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl. feste Vergüt. von RM. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Fabrik u. Bürogrundst. 296 000, Grundst. Pankow 38 000, Fabrik u. Bürogeb. u. Mietshäuser Pankow 683 000, Mobil. 1, Inv. 1, Patente 1, Fabrik- einrichtung 45 000, Werkz. 25 000, Masch. 67 000, Kassa 3859, Wechsel 9330, Eff. u. Beteil. 331 263, Bankguth. 21 699, Debit. 415 128, Erbbauvorhaben Friedrichstr. 129: 787 529 (abz. Erbbau- Hyp.-Verpflicht. 745 355) 42 174, Waren 168 198. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 75 000, Hyp. a. Pankow 166 529, Schuldverschr. 2723, Kredit. 284038, Gewinn 117 365. Sa. RM. 2 145 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 899, Gen.-Unk. 371 008, Steuern 45 836, Gewinn 117 365 (davon R.-F. 12 500, Div. auf RM. 1 246 500 Akt. 62 325, Tant. an Vorst. u. A.-R. 30 622, Vortrag 11 918). Sa. RM. 621 109. – Kredit: Warengewinn RM. 621 109. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 8, 0, 0, 0, 5, 6½, 8, 15, 15, 100, 0, 5 %. Kurs Ende 1923–1925: 1000, 1.7, 48 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Friedenau; Dir. Gustav Korytowski, Zehlendorf; n; Rechtsanw. Dr. George Happek, Berlin; Dr. Bernh. Franke, B.-Frohnau; Moritz Witt, erlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Bankier Kurt E. Meyer, Julius Perlis, Fabrikant Ernst Reichmann, Berlin; Bürgermstr. Dr. Alfred Wewers, orms. * 30 Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., C. Schlesinger Trier & Co. Heraklit Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Koörnerstr. 5. Gegründet. 3./11. 1922; eingetragen 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. die Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anteil an Steglitzer Grundstücksverwert.-Ges. m. b. H. 10 000, Verlust 4. – Passiva: A.-K. 10 000, Verlust (Vortrag) 4. Sa. RM. 10 004. Dividende 1924. 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Rudolf Messwarb, Bln.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse.