Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 155 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. 35 250, Debit. 233. Kaut. 14 = Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15 250, Kredit. 233. Sa. RM. 35 484. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 35 250, Bankguth. 302, Debit. 8239, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15 250, Kredit. 5925, Gewinn 2617. Sa. RM. 43 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3925, Verwalt.-Ausg. 17 557, Gewinn 2617. Sa. RM. 24 099. = Kredit: Mieten RM. 24 099. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Arnold Päl, Budapest. Aufsichtsrat. Max Iacoby, Kurt Neuländer, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Budapest. Im Zeitungsviertel Grundstücks, Verwaltungs- u u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20 . Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Zeitungsviertels 1 in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital. RM. 16 000 in 20 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 52 746. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 29 246, Hyp. 7098, Umstell.-Res. 401. Sa. RM. 52 746. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 5522, 1239. Sa. RM. 6762. – Kredit: Mieten RM. 6762. Dividenden 1922 –1924. 0 %. Direktion. Hermann Starnitzke, Dr. wilhelm Mertens, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Bruno Lange, Bureau- vorsteher Otto Auerswald, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Industrie-Baugesellschaft Centrum am Bülowplatz Akt.-Ges. in Berlin, Kurstrasse 18/19. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, die Bebauung und Verwertung von Grundstücken in Gross- insbesondere in der Gegend des Bülowplatzes zu Berlin. Kapital. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in AI zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Terrain 163 332, Kassa 189, Debit. 975. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 29 328, Kaution 29, Steuer-K. 4368, R.-F. 6041, Gewinn 4730. Sa. RM. 164 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 192, Gehälter 6157, Delkr. K. 5395, Gewinn 4730. Sa. RM. 27 476. – Kredit: Pacht-K. RM. 27 476. Dividenden 1923–1924. ?, 0 %. Direktion. Theodor Kangowskf, Berlin. Aufsichtsrat. Adolf Manes, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Theodor Kangowski, Berlin; Marcus Lichtenfeld, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse Industrie-Gebäude Berlin-Hohenschönhausen Akt.-Ges. in Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Str. 8–14. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Rirzzs lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“; dann bis 24. /2. 1922 Löwenbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken, namentl. der zu Hohen-Schönhausen belegenen, zu industriellen Zwecken. Früher Betrieb einer Brauerei. Näheres über den Brauerei- betrieb der Ges. siehe Jahrgang 1921/22 II u. früher. Das entbehrliche Grundstück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Fa. F. W. Mane- gold A.-G. eingebracht. Kapital: RM. 600 000 in. 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 28./9. 1903 Seschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 200.