156 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Stücke Lit. B à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Treu- hand-Ges. in Berlin und an Ordre gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempl. des Ern.-Scheins RM. 1.50 für Stücke zu M. 500 u. RM. 3 für Stücke zu M. 1000 abz. Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. ab 1910 in längstens 30 Jahren durch Ausl. Anfang April auf 1./10.; seit 1910 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch im Umlauf Ende Sept. 1925 M. 511 500. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 950 000 auf Brauerei-Grundstück in Hohenschönhausen nebst allem Zu- behör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 11½ J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank u. deren Filialen u. Depositenkassen, Deutsche Bank, Georg From- berg & Co. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –*, –, 91, –, 92* –, 99, –, –, –, 11 % Gekündigt zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber feste Vergüt. von GM. 3000 für den Vors., sowie GM. 1500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 989 000, Masch. u. Einricht. 36 000, Wertp. 2, Debit. 48 951, Aufwertungsausgleich 360 000, (Avale 212 250). —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 82 275, Aufwert.: Hyp.-Schuldverschr. 326 600, zusätzl. Aufwert. n. d. Aufwert.-Gesetz v. 16./7. 1925 360 000, Kredit. 65 078. Sa. RM. 1 433 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4439, Steuern 36 589, Handl.-Unk. 10 068, Abschr. 51 439. Sa. RM. 102 535. – Kredit: Pacht- u. Mieteeinnahmen RM. 102 535. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 228, 223.25, 220*, –, 200, –, 155*, 169, 285, – %. Ein- geführt in Berlin. Notiz ab 3 /. 1922 eingestellt. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rübel, Rich. Knoblauch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Bankier Fritz Wallach, Gen.- Dir. Fritz Wohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Löwenbrauerei-Böhm. Brauhaus A.-G., Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock. Idustrie u. Wohnhaus Akt.Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industrie- u. Wohnhäusern in Gross- Berlin sowie Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 24 000 in 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf RM. Amgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 28 000, Verlust 1168. – Passiva: A.-K. 24 000, Verbindlichkeiten 5168. Sa. RM. 29 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 1168. – Kredit: Verlust RM. 1168. Dividenden 1921–1924: 0 %. Ö Direktion: Eugen Brasch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Ehrlich, Mainz; Dr. Gustav Wittekind, Bad Berka b. Weimar; Bankier Paul Oppenheim, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innenstadt-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstr. 26. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Sitz bis Mitte 1923 in Potsdam. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, überm von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 85 000, Debit. 60, Kaut. 1, Verwalter H. Wendt 3000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 42 000, Banque du Jura 23 039, Gewinn 3023. Sa. RM. 88 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausg. 10 769, Gewinn 3023. Sa. RM. 13 793. – Kredit: Mieteinnahmen RM, 13 793. 0 Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Fritz Pommerehnke. Aufsichtsrat. Dir. Ernst Splisgarth, B.-Wilmersdorf; Jules Rippstein, Joseph Anaheim, Delémont (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse.