158 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kalckreuthstrasse Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin Charlottenburg 2, Kantstr. 20 (bei Granitza). Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Kalckreuthstrasse 13 zu Berlin- Charlottenburg. Kapital: RM. 30 000 in 50 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5:3) in 50 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 33 600, Kassa 1687, Grolmanstrasse A.-G. 77, Nollendorf A.-G. 91. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3438, Danubia a G. 288, Knesebeck A.-G. 45, Gewinn 1684. Sa. RM. 35 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 5764, Verwalt. 480, Gewinn 1684. Sa. RM. 7928. – Kredit: Miete RM. 7928. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Herczeg, Budapest; Robert Lukacs, Frl. Elisabeth Vecsei, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kantstrasse 51, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 20. Gegründet. 8./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwertung u. Verwalt. des Grundstücks Kantstr. 51 zu Charlotten- burg sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 92 000, Verlust 1553. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 72 000, Hausverwalt. 1553. Sa. RM. 93 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 589, Manko 964. Sa. RM. 1553. – Kredit: Verlust RM. 1553. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Architekt M. Schulz. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Rud. Werfel, Fabrikant Siegmund Böhm, Prag; Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kleine Andreasstr. 15 Grüßääsfüeksverwerfüngs- Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 128 III bei Dr. Bandoli. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Kl. Andreasstr. 15, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 19 700, Kapitalentwert. 3796, Verlust 449. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorr. 195, Hyp. 18 750. Sa. RM 23 945. Gewinn- u. Verlust-Konto. Unk. 481, Abschr. 300. – Kredit: Hausertrag 332, Verlust 449. Sa. RM. 781. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Gerh. Bandoli. Aufsichtsrat. Baumeister Willy Eisenberg, Benno Rawak, Generalmajor Eugen v. Erckelens, Berlin. Knesebeckstr. 8/9 Grundstücksverwertungs-Akt. Gess in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der u. die Verwert. des zu Charlottenburg, Knesebeckstr. 8/9, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht, 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Hausgrundst. 89 100, Debit. 50 768, Übergangsposten 620. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1491, Hyp. 132 500, Übergangsposten 118, Gewinn 379. Sa. RM. 140 489.