―= 3 „ = Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. 163 Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 9000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 49 920, Kontokorrent 1286, lauf. Instand- setzung 823, Schönheitsrepar. 801, Gerichtskosten 20, Verlust 1028. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 40 500, R.-F. 420, Kontokorrent-K. I 1863, do. II. 47, Omnia 1580, grosse Instandsetz. Sa. RM. 53 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1692, Verwaltungsspesen 543. –— Kredit: Betriebskosten 1208, Verlust 1028. Sa. RM. 2236. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin-Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Hitzigstr. 4 (bei J. Schulen-Gossels). Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: RM. 12 500 in 50 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 000, übern. von den Grün- dern. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 12 500 (4: 1) in 50 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 12 500, Debit. 660. – Passiva: A.-K. 12 500, Gewinn 660. Sa. RM. 13 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 615, Gewinn 660. Sa. RM. 1275. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 1275. Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: Jakob Schulen-Gossels. Aufsichtsrat: Julius Schulen-Gossels, Frau Hilda Schulen-Gossels, Frl. Grete Romatzki, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Werkstätten Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Strasse 106. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung von Büro- u. Werkräumen für gewerbliche u. kaufmännische Betriebe, insbesondere durch Erwerb u. Instandsetzung hierzu geeigneter Immobilien, die Übernahme vorhandener u. die Inbetriebnahme neuer Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 10 000, Debit. 9000, Immobil. 459 500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 258. Banken 27 806, Kredit. 260 387, Hyp. 181 950, Saldo 3098. Sa. RM. 478 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 19 160. – Kredit: Gehälter 3692, Zs. u. Provis. 12 370, Gewinn 3098. Sa. RM. 19 160. Dividenden 1923– 1924: 0 %. Direktion. Dr jur. et phil. Erich Neuhaus, Dr. Hugo Tolle. Aufsichtsrat. Vors. Tischlermeister Paul Lüdtke, Dr. Conrad Wolf, Gen.-Major Ulrich Hoffmann, Kammerdir. C. W. Lueder, Bank-Dir. Heinrich Strübind, Freih. Alexander von Kloch-Kornitz, Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marienhöhe Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Berlin SwW 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: Grundstücksaktien- gesellschaft Roseneck. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des in Marienhöhe gelegenen Filmaufnahmegeländes. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 49 840. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 43 840. Sa. RM. 49 840. 41 ― ―‚§―= ――― ――― ―― ――― ―――― ――