1= 1 Bau-, Terrain- und Immobillen-Gesellschaften etc. 165 Mitteldeutsche Immobilien- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrichstr. 54 I, b. Perkuhn. Gegründet. 16./12. 1922 bzw. 7./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt., Vermittlung, Kauf u. Verkauf von in Mitteldeutschland belegenen Grundst. u. grundstücksartigen Rechten, ferner die Finanzierung u. Vermittlung von 0 Geschäftsunternehmungen aller Art sowie aller damit unmittelbar u. mittelbar zusammen- hängenden Geschäfte, insbes. auch die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Vertretung. Kapital. RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, 0 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 992, Debit. 4828, Verlust 171. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 992. Sa. RM. 5992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. RM. 171. – Kredit: Verlust RM. 171. * Dividenden: 1923–1924: 0 %. * Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Elias Rothblatt, Max Silberberg, Ernst Borchardt, Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mosel Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 86. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert., Verwalt. u. Veräusserung eines oder mehrerer Grundst. in Gross-Berlin sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 500, Hyp. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1923–1924: 0 %. Direktion. Max Stark. Aufsichtsrat. Carl Freese, Berlin; Erich Dostal, Gerhard Behnke, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Motzstrasse 13 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Motzstrasse 13. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 41 200, lauf. Instandsetzung 1551, Betriebs- kosten 5252, Kontokorr. 524, Verlust 148. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 7197, R.-F. 5002, Hyp.-Res. 14 000, Kontokorrent-K. 1832, Konto I 0,04, Konto II 5645. Sa. RM. 48 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. 121, Verwalt.-Spesen 408. – Kredit Instandsetz. 69, Schönheitsreparat. 52, Betriebskosten 259, Verlust 148. Sa. RM. 529. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, *0 Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 27. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., bes. in Neu-Rahnsdorf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1906 um M. 750 000. Dann 1912 Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 sollte das Kapital um M. 9 000 000 erhöht werden. Dieser Beschluss ist durch die G.-V. vom 16./6. 1924 wieder aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 dann Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.