Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1914–1925: 144.50*, –, 110, 159, 123*, 127 %; M. 1100, 3100, 10 000, 100, 170, 125 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividende: Wurde nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Liquidator: Architekt Alfred Schrobsdorff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Otto Riese, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Neue Ansbacherstrasse 9 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 50, Neue Ansbacher Strasse 9. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in B.-Schöneberg, Neue Ansbacher Strasse 9, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. Kurfürstenstr. 103 56 100, Kapitalent. wert.-K. 3000, Kassa 4339. – Passiva: A.-K. 5000, Grünfeld u. Beckersche Erben 50 000, Hyp.-K. 3600, Gewinn 4839. Sa. RM. 63 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 503, Gewinn (davon RM. 500, Kapital- entw. 3600, Vortrag 1339). – Kredit: Grundst.-Verwalt. RM. 5342. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Walter Kross. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W. 8, Behrenstr. 29 I. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Dir. Hugo Bloch, Max Weigel, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 qR. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.-Akt. auf je M. 1000 amortisiert sind. Auf die Vorz.-Akt. wird aus dem verteilbaren Reingewinn u. im Falle der Liquid. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Akt. erst dann bis zu 100 % zurückgez. werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Akt. in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie ¾, auf jede St.-Aktie % entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Kassa u. Bank 3399, Verlust 996 600. Sa. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 996 143, Grundstücksspesen 457. – Kredit: Verlust 1923: 996 143, do. 1924: 457. Sa. RM. 996 600. Dividenden 1904–1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Bankier Wilh. Ramm, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Jacobstrasse 16/17, Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Neue Jakobstr. 15/16, belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 57 040, Betriebskosten 6974, Konto- korrent-K. 1382, Verlust 380. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Kredit. 3924, Kredit-K. 6283, R.-F. 12 836, Hyp.-Res. 13 995, Kontokorrent-K. 7934, Instandsetz.-Arb. 299, Schönbheits- reparat. 302, Kohlen 200. Sa. RM. 65 776. ――― ―――― — — = =― =――― == ――― ―――――