*7 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Paulinum Bau-Akt.-Ges in Berlin, Winterfeldtstr. 30 b. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich 3 die Vermittlung solcher. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldtstr. 30b u. 31 a. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, begeben zu parl. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 (4: 1) in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude RM. 76 641. – 0 Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 60 000, Darlehen usw. 11 641. Sa. RM. 76 641. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude u. Grundst. RM. 78 641. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 60 000, Darlehen 9150, rückst. Schulden 4981. Sa. RM. 78 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 5181, Steuer 6312, Reparat. 4141, allg. Betriebsunk. 4278. – Kredit: Mietsertrag 14 862, Verlust 5046. Sa. RM. 19 909. Dividenden: 1912–1919: Bisher 0 %; 1920–1924: ? %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Frl. Schnabel, Frl. Opry. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Platz Akt.-Ges. in Berlin W., Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere des Grundstückes Berlin, Potsdamerplatz 3, sowie Beteilig. an Handels- u. industriellen Unternehmungen aller Art, soweit sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %7 Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 405 769, Beteil. 20 500, Eff. 1, Debit. 2500, Verlust 60 022. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Hyp. 1 084 478, Kredit. 154 315. Sa. RM. 1 488 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 19 157, Steuern 5955, Handlungsunk. 27 326, Grundstücksunk. 12 184. – Kredit: Grundstücksertrag 4600, Verlust 60 022. Sa. RM. 64 622. Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Fräulein Ilse Mierisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Berlin; Stellv. Heinrich Mendelssohn, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Strasse 88 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 4./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Potsdamer Str. 88, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. RM 73 662. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 43 920, Kredit. 1242, Hypothekenaufwert. res. 20 000, R.-F. 2500. Sa. RM. 73 662. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ing. Gust. Mandl, Berlin W, Potsdamer Str. 88. Aufsichtsrat. Julius Mandl, Frau H. Mandl, Wien; Bruno Zeidler. Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ö Propharma, Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 10. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Firma bis 14./6. 1923: Grunderwerbs-A.-G. in der Oranienburgerstrasse mit Sitz in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM 80 000 (3: 2) in 80 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St.