U1 x * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 179 Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin W. 2, Behrenstr. 50/52. Die G.-V. v. 12./4. 1926 sollte über eine neue Umstellung des A.-K. u. über eine neu aufgestellte Reichsmarkbilanz Beschluss fassen. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck- Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Die Ges. darf sich auch an and. industriellen oder Handels- unternehm., die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder Rechtsform beteiligen u. alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte abschliessen, insbes. die daraus sich ergebenden finanziellen Transaktionen durchführen. Da weder das derzeitige Übernahme-Konsort. der letzten Kap.-Erhöh. noch der heutige Besitzer der Aktienmajorität dem Unternehm. neue Werte zu neuen Geschäftsmöglichkeiten infolge der hohen Steuerbelastungen überlassen konnte oder wollte, schlug man die Auflösung der Ges vor. Dieser Antrag auf Liquid. wurde in der G.-V. v. 29./5. 1925 seitens der zum Michael-Konzern gehörenden Industrie- u. Privatbank abgelehnt. Nach welcher Richtung hin sich die Ges. nunmehr betätigen soll, ist nicht bekanntgegeben. Über die Verkäufe 1906–1922 s. Jahrg. 1922/23 d. Handbucfes. Nach Mitteilung in der G.-V. v. 8./11. 1923 ist der Terrainbesitz vollständig verkauft, aus welchem Grunde der Zweck der Ges. eine Erweiter. erfahren hat. Kapital: RM. 30 000. Ursprünglich M. 900 000 (Tlr. 300 000). Nach mehrfacher Wand- lung betrug das A.-K. bis 1922 M. 6 439 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 4 360 800 in 3634 Stück St.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 112½ %, davon den bisher. Aktion. M. 3 219 600 im Verh. von 2:1 zu 125 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 289 200 000 in 41 000 Akt. zu M. 1200, 10 000 Akt. zu M. 12 000 u. 1000 Akt. zu M. 120 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A.-G. für industrielle Unternehmungen, Berlin) zu RM. 0.10 je M. 1000 A.-K., davon M. 21 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 600: 1200 bzw. 1200: 2400 v. 21./1. bis 5./2. 1924 als Gratis-Akt. u. frei von Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./5. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 30 000. Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Firma J. Michael & Co. bzw. des Michael-Konzerns. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Aus der Kap.-Erhöh. v. 8./11. 1923 ist den ersten Aktienzeichnern oder Rechtsnachfolgern der Bezug von Aktien zum Preise von RM. 0.10 für je M. 1000 A.-K. angeboten worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Uber- schuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt seit 1./1. 1907 nicht zur Verteil. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. das doppelte; ferner erhält der A.-R. einen bestimmten Anteil an der Liquid.-Masse. — Die Ges. wird auf- gelöst u. tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind u. die G.-V. mit einer Mehrheit von 3% des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. der Auflös. der Ges. zugestimmt hat. Aus der Liquid.-Masse werden die Rückzahlungen auf die Aktien gleichmässig geleistet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch verbleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1092, Effekten 2399, Inventar 1, Hyp. 500, Kontokorrent 7680, Verlust 18 327. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.unk. 12 156, Steuern 6792, Notariats- und — Gerichtskostenkonto 76, Terrainverkauf 957. – Kredit: Zinsen 1654, Verlust 18 327. Sa. RM. 19 981. Kurs 1913–1925: 42, 29*, –, 40, 76.50, 49*, 61.75, 83, 230, 1200, 1.8, 0.80, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: Div. wird seit 1907 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: (5–10) Major a. D. Perkuhn, Dr. Seelig, Dr. Benfey, Dr. Bley, Dr. Gabriel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Georg Fromberg & Co. Staufia Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Motzstrasse 36. Gegründet. 11./11, 6./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25: Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 23, sowie anderer Grundstücke im Westen Berlins. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. 12*