Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 181 Dividenden 1922 – 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Dr. phil. Hans Benfey, Chemiker Dr. phil. Wilhelm Böhlendorff, Max Straus, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Tectum Grundstücks-Akt.-Ges. in Beilin W. 62, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwert. der- selben, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 20 110, Kassa 163, Heizkostenvorschuss 201, Verlust 955. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1330, Hyp. 100. Sa. RM. 21 430. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust auf Augustastr. 52 323, Handl.-Unk. 654. – „ Zs. 22, Verlust 955. Sa. RM. 977. Dividenden 1923–1924. ?, 0 %. Direktion. Prof. Dr. Otto Gerngross, B.-Grune wald. Aufsichtsrat. Erich Hecht, Dr.-Ing. Erwin Gutkind, Chemiker Hans -Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Teltower Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Maassenstr. 26. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Das Areal der Ges. dortselbst ist vollständig auf- geteilt u. bis 1925 abgestossen worden. Näheres darüber s. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Industriebahn G. m. b. H. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. mit 45 Mill. Kapital umgewandelt. Ihre Anteile an der G. m. b. H. hat die Teltower Boden A.-G. gegen M. 6 Mill. Akt. „.. 1924 Erwerb der Akt. der Atleta Grundstücksges. Kapital: RM. 15 000 in 576 Vorz. Akt. u. 174 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Beschaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Näheres über eine 1910 erfolgte Sanier. s. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 u. gleichzeitig (neu bestätigt durch G.-V.-B. v. 20./1. 1926) Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 u. weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1926 um RM. 5000 durch Ausgabe von Vorz.-A., beide Div. ber. ab 1./1. 1926. Die Festsetzung der näheren Modalitäten werden dem A.-R. überlassen. Die neuen Mittel werden in der Hauptsache gebraucht zur Führung von Aufwert.-Prozessen, auch sollen sie für ev. neue Geschäfte bereit gehalten werden. Geschäftsjahr: % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz. Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden UÜberschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 9 000, Beteil. 6000. Sa. RM. 15 000. – Passiva: A.-K. RM. 15 000. – Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9470, Beteil. 6000, Debit. 283, Verlust 5517 Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 6 070. Sa. RM. 21 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 7315, Grundst. 311, Handl.-Unk. 1386.– Kredit: Hausertrag 3046, Pacht 650, Verlust 5317. Sa. RM. 9014. Dividende: Div. auf Vorz.-Akt. 1922: 6 %. 1923–1924: 0, Kurs: Die Aktien notierten bis 1910 in Berlin Direktion: Ottomar Becker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dir. Richard Joseph, V. Altmann, K. Strauss, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.