11 * *à4 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 187 Ges. durch die neue Bauordnung mit ihrer beschränkten Bebauungsmöglichkeit erwachsen, werden dadurch ausgeglichen, dass eine Reihe von projektierten Strassenzügen, welche die Ges. zu regulieren gehabt hätte, durch den neuen Bauplan fortfallen. Für 1926 ist eine grosszügige Bebauung des Geländes mit Hilfe der Hauszinssteuerhypothek in Aussicht genommen, so dass die Ges. hofft, eine Div. herauswirtschaften zu können. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an K. R., Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Ge- schäftsbetrieb nach Beschluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz per 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 480 273, Eff. 1, Kaut. 1, Hyp. 4500, . Postscheck u. Kasse 1412. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 46 000, Strassenbau Rückl. 500 000, Kredit. 64 740, Überg.-K. 281 446. Sa. RM. 1 486 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 39 641. – Kredit: Pachtertrag 58, Übergangs-K. 39 582. Sa. RM. 39 641. 9 Kurs Ende 1913–1925: 73.25, –*, –, 60, 74, 55* 60, 80.25, –, 1775, 4, 6 %, 6.5 PM. * Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Runck Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Beutel, Stellv. Dir. Fr. Paul Runck, Dir. Wilhelm Irmer, Prokurist Carl Roennebeck. Dir. A. Runck sen. „ Berlin: Deutsche Privatbk. Tiergartenviertel-Bau-Akt. Ges. in Berlin, Mohrenstr. 7/8. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Nutzniessung des Grundstücks Tiergartenstr. 2 in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./11. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausk. 271 792, Verlust 59. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 225 350, Hyp. 6501. Sa. RM. 271 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 258, Zs. 4154. – Kredit: Miete 16 353, Verlust 59. Sa. RM. 16 413. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Roskssrohen Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwalt. u. Verwert. der- selben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. Bornholmer Str. 91 50 000, Bargeld 921. . – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 44 250, Darlehn 750, Gewinn 921. Sa. RM. 50 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 8444, Gewinn 921. Sa. RM. 9366. – * Kredit: Einnahmen an Mieten RM. 9366. Direktion. Gen.-Konsul Ad. Weiss, Wien. Aufsichtsrat. Dir. Robert Friedenthal, Vizekonsul Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Uhlandstrasse 194, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Stephanstr. 30. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Dr. Fritz Drach, Berlin; Baumstr. Willy Eisenberg, B.-Schöneberg; Benno Rawak, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. George Happek, Zahnarzt Dr. Fritz Landsberg, Berlin. Zweck. Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Uhlandstr. 194, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 10./11. 1925 auf RM. 20 000 (10: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.