1 — 1865. Sa. RM. 2574. . Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Zivil-Ing. Alfred de Fries, Cassel. Aufsichtsrat. Herm. Reichenbach, Berlin; Willy Müller, B.-Friedenau; Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Porta, Grundstücks-Aktiengesellschaft in Cassel, Lessingstr. 10 (bei A. de Fries). Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Sitz bis 3./10. 1924 in Berlin. Gründer * S. Jahrg. 1923/24. 1= Zweck. Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwertung derselben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 107 340, Hyp. wertbericht. 31 558, Verlust 1678. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 115, Hyp.-Aufw. 40 461. Sa. RM. 140 576. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 13 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 193 Zweck: Verkauf von Waren jeder Art, Verkauf von Grundst., Vermittl. von Hyp. sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000 durch Ausgabe von 50 neuen Aktien zu je RM. 100. Für Einliefer. von 16 alten Aktien wird eine neue gegen Einzahl. von RM. 90 ausgegeben. Bis 15./3. 1926 ist die Einzahl. von RM. 90 £ RM. 1 Kostenpauschale zur Ver- meidung der Kraftloserklär. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 429, Hyp. 1500, Grundst. 3000, Mobil. 6180, Debit. 540. – Passiva: A.-K. 600, Kredit. 9785, Kap.-Entwert. 1216. Sa. RM. 11 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8450. – Kredit: Erlös 7549, Verlust 901. Sa. RM. 8450. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Reinhold Simon. Aufsichtsrat: Jos. Beschorner, Hans Bernau, Else Beschorner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Brockwitz. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg, 1921/22. Zweck: Erwerb von bebauten oder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen, Erwerb u. Verwalt. wvon Industriewerten. Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 199 700 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 154, Eff. u. Beteil. 4956, Kapitalaufwert. 44 910, Verlust 2304. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2325. Sa. RM. 52 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2025, Zs. 279. Sa. RM. 2304. – Kredit: Verlust RM. 2304. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Mundt, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Rankestrasse 13 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Cassel, Lessingstr. 10 (bei A. de Fries). Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Charlottenburg, Rankestr. 13, belegenen Grund- stücks. Kapital. RM. 200 000 in 20 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf R.-M. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 179 225, Kaut. 20, Debit. 278, Alfred de Fries, Cassel 485, Kapitalentwert. 18 124, Verlust 1865. Sa. RM. 200 000. –— Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 2574. – Kredit: Hausertrag 708, Verlust