„. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 197 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 725, Steuer 3258, Unk. 2345. – Eredit Hausertrag 4733, Verlust 1595. Sa. RM. 6329. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Spiro. Aufsichtsrat: Boris Berlin, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Bousen, Berlin-Wilmersdorf; Alexander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wenzke & Nickel, Baugeschäft, Maurer-und Zimmerarbeiten Akt.-Ges. in Charlottenburg, Leibnigsstr. 83. Gegründet: 15./6., 8./7. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1924: Garage Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft, Ausführung von Maurer- u. Zimmerarbeiten für Hoch- u. Tiefbau, Beton- u. Eisenbetonbau, spez. Industriebauten. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 133 999, Bauhofeinricht., Werkz. u. Geräte 9550, Baustoffe 1815, Kassa u. Bankguth. 964, Forderung. 300, Beteil. 500, Verlust 20 210. – Passiva: A.-K. 150 000, Rücklage 249, Schulden 17 090. Sa. RM. 167 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 550, Löhne 11 387, Abschr. 496. – Kredit: Ertrag a. Bauten 8223, Verlust 20 210. Sa. RM. 28 433. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Baumeister Karl Wenzke, Zimmermeister Ernst Nickel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Rudorff, Freiherr Otto von Stackelberg, Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Hochbau-Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Windscheidstr. 9. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung von Hochbauten zur Beschaffung von Mietwohnungen, insbes. auch für die Aktionäre der Ges. und zwar vorzugsweise im Bezirk der früheren Stadtgemeinde B.-Wilmersdorf. Die Ges. ist berechtigt sich an anderen mit diesem Gegenstand im Zu- sammenhang stehenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. RM. 24 000 in 600 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 24 000 in 600 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundstücke: Hohenzollerndamm 25: 228 411, Friedrichs- ruher, Ecke Bismarckstr. 385 895, Kniephofstr., Ecke Bismarckstr. 404 409, Baugelände Siemensstr. usw. 471 267, Bau-K. do. 3 117 712, Grundstücke: Breite, Ecke Lindenstr. 97 035, Albrechtstr., Ecke Presselstr. 18 859, Mariendorfer, Ecke Bismarckstr. 468 350, Kontokorrent- forderungen 331 446, Eff. 270 400. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1000, Kontokorrentschulden 1 094 706, Hyp. 4 160 488, Konto für transit. Passiva 508 415, Gewinn 5176. Sa. RM. 5 793 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bedarfs- u. Ertrags-K.: Albrechtstr., Ecke Presselstr. 202, Kniephof-, Ecke Bismarckstr. 1637, Mariendorfer-, Ecke Bismarckstr. 6182, Breite-, Ecke Linden- strasse 1072, Siemensstr. usw. 946, Gewinn 5176. – Kredit: Bedarfs- u. Ertrags-K.: Hohenzollerndamm 25: 12 093, Friedrichsruher-, Ecke Bismarckstr. 3124. Sa. RM. 15 217. Dividende 1924/25: %. Direktion. Wilhelm Elbe, Baumstr. Fritz Ludwig, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Jaques Schulmann, Feoktist Koreneff, B.-Wilmersdorf; Benjamin Prava- tiner, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann E. Maeder Akt.-Ges., Cottbus, Lausitzer Str. 43. Gegründet. 13./3., 7./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Baugeschäfts, insbes. für Schornsteinbauten u. im übrigen auch für Bauten jeglicher anderer Art, insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Über- nahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Hermann E. Maeder in Cott- bus betriebenen Spezialgeschäfts. Kapital. RM. 34 000 in 1700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8.5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 34 000 in 1700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.