198 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstück Cottbus 66 150, do. Lieskau 800, Gerät- schaften- u. Werkzeug-K. Cottbus 37, Inv. do. 1425, Material do. 1000, Kassa 738, Eff. 28, Postscheck 122, Privat-K. Mäder, Cottbus 125. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 35 896, Gewinn 530. Sa. RM. 70 426. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 14 026, Handl.-Unkosten Cottbus 6450, Lohn do. 5907, Gehälter do. 5224, Reisespesen do. 467, Steuer do. 1695, Kapitalent wertung 16 875, Gewinn 530. – Kredit: Grundst. Cottbus 46 830, Gespann Lieskau 280, Bank-K. Cottbus 3624, Grundstücks-Unk. Cottbus 442. Sa. RM. 51 177. Dividende 1923–1924. ?, 0 %. Direktion. W. Schulz. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Ernst Lindemann, Isoliermittelfabrikant Arthur Fuchs, Cottbus; Bergwerksdir. Heinrich Schenk, Senftenberg; Ziegeleibes. Otto Lengersdorff, Lichterfeld b. Finsterwalde, N.-L.; Reg.-Rat Georg Köhler, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Baubedarf, Darmstadt, Ludwigstr. 15. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Handel mit Gegenständen des Baubedarfs, Leistung von Ingenieur- arbeiten aller Art, Erwerb u. Verwertung von Patenten, insbesondere des Bauwesens u. verwandter Gebiete. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 26./1. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 20 Bill. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Bill. auf RM. 20 000. in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand, Bank u. Postscheck 4557, Debit. 13 410. Mobil. 1284, Waren 2353, Verlust 3204. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit. 3811. Sa. RM. 24 811. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Mobilien 321, Unkosten 26 256. – Kredit: Bruttogewinn 23 373, Verlust 3204. Sa. RM. 26 578. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. K. Müller. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Bankier Jakob Guthmann, Darmstadt; Julius Gutmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. (Gemeinnütz. A.-G.) Gegründet: 5./4. 1866. Zweck: Beschaffung von gesunden u. billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Kapital: RM. 200 200 in 521 Mark-Aktien Serie T u. II (Nr. 1–519, 549–550) à KM. 200, 250 Akt. Serie III u. IV (Nr. 551–800) à RM. 200, 46 Akt. (Nr. 801–846) à RM. 1000. Die Serien III u. IV, je RM. 25 000, ausgegeben 1891 bezw. 1897, die Aktien zu RM. 1000, aus- gegeben lt. G.-V. v. 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K., von M. 200 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 273 084, Bank.-K. 14 635, rücket. Mieten 2400, Einricht. 1, Vorlagen 1286. – Passiva: A.-K. 200 200, Hyp. 61 639, R.-F. 14 327, Schulden 2238, Reingewinn 13 002. Sa. RM. 291 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4149, Betriebs- Unk. 7998, Zs. 128, Reingewinn 13 002. – Kredit: Mietertrag 21 617, Gewinnvortrag 3661. Sa. RM. 27 278. Bividenden 1912/13–1924/25: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4 %. Vorstand: (3) Dr. jur. Hans Stirtz, Stadtamtmann Peter Stein, Bankprokurist i. R. Frank Klucken. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber, Major A. von Hofmann, Reg.-Bau- meister E. Wolfskehl, Dr. jur. W. Wilbrand, Prof. Albin Müller, Kuno Graf von Harden- berg, Min.-Rat Ludwig Klump, Bank-Dir. Hugo Brink, Fabrikant Philipp Roeder, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Liqu., Dortmund, Stadthaus (Rechnungsamt), Zimmer 165. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. 3.. *