1 1 — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eteo. 199 Kapital: RM. 125 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Abstempel. bis 1./5. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 599, Sparkassenguth. 1, Kriegs- anleihe 75, Grundst. 304 000. Restkaufgeid 918, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 118 529, R.-F. 57 165, Strassenbaukosten 5000. Sa. RM. 305 694. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1733, Sparkassenguth. 38 989, Kriegsanleihe Grundst. 64 000, Restkaufgelder 918, Büroinv. 205, rückständ. Mieten 367, aussteh. Darlehen 214 122, Devisen 482. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 115 237, R.-F. 57 164, Strassenbau- kosten 8392, Reingewinn 15 199. Sa. RM. 320 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9080, Abschr. 28, Häuserunterhalt. 8835, Mieten verlust usw. 702, Reingewinn 15 199. – Kredit: Zs. 17 364, Mieten 16 482. Sa. RM. 33 846. Dividenden: 1905–1915: Je 3½ %; 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½, 0 %; 1921–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hafen-Dir. Georg Schmidt, Berninghaus, Biermann, Dr. Bret- schneider, Fricke, Rosenbaum, Westhoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Actiengesellschaft Dortmund in Dortmund. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 4./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- z weckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: RM. 5000 in 1 Nam.-Akt. Lit. A u. 4 St.-A. Lit. B zu je RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 5 Nam.-Aktien Lit. A u. 20 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20. 12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5: 1) in 1 Nam.-Akt. u. 4 St.-Akt. zu je RM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Siedl. 49 875, Barguth. 16, Schulden 84, Forder. a. Gagfah f. Mietsicherheit 27, do. a. Siedl. f. Mieten 581. – Passiva: A.-K. 5000, Banksch. 327, Gagfah-Zuschuss: Arbeitgeber 18 508, eigene 22 155, Gläubiger 260, Mietsicherh. v. Siedl. 27, Instandhalt. 104, Rückl. f. allg. Geschäftszwecke 3814, do. f. Goldumstell. 322, Gewinn 63. Sa. RM. 50 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Siedl. 125, Zs. 35, Gewinn 63. – Kredit: Miete 28, Tilg. 195. Sa. RM. 223. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: H. Mathy, Dr. Franz Bordihn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Sempell, Generalsekretär Dr. Bretschneider, Reg.-Baumeister Rob. Meyer, Magistratsrat Textor, Hüttenbeamter Carl Heyen, Werkmeister Wilh. Kleine, Bautechniker Jos. Frank, Gustav Hausberg, Gustav Boings, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glückauf-Bau-Akt.-Ges., Dortmund, Beurhausstr. 50. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen u. Bochum. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 300 je Mitgl., der Vors. RM. 600, dessen Stellv. RM. 450), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 1152, Wechsel 1500, Baumasch. u. Geräte 80 000, Lagergeb. u. Werkst. 18 000, Kraftwagen 15 000, Büroeinricht. 1, Mater. 33 207, halbfert. Arbeit. abzügl. Abschlagszahl. 145 979, Debit. 126 467 (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 500, Akzepte 83 528, Kredit. 171 325, Reingewinn 45 954. Sa. RM. 421 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Zs. usw. 190 507, Steuern u. soziale Lasten (84 088 abz. auf Baukonten verb. soz. Lasten 26 311) 57 777, Ab- schr. 50 405, Reingewinn 15 954 (davon R.-F. 5000, 6 % Div. 9000, Tant. an A.-R. 410, Vor- trag 1544). Sa. RM. 314 643. – Kredit: Gewinne aus Bauausführ. RM. 314 643. Dividenden: 1924: 0 %. 1924/25: 6 %. * ― ―――