200 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Dir. Willi Burchard, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg; Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ernst Brandi, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Bergwerks-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Justizrat Adolf Stobbe, Kiel; Max Burchard, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Firma bis 18./3. 1921 Dresdner Bau-Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln sowie Anlegung ver- fügbarer Kassenbestände in Effekten; Aufnahme, Erwerb, Begebung u. Vermittlung von Hypotheken u. hypoth. Anleihen sowie Ausgabe von Pfandbriefen; Erwerb, Verkauf, Be- leihung industr. Unternehm. sowie ihrer Aktien, Anteile u. Schuldverschreib. Die Ges. ist auch berechtigt, sich in Verfolgung ihrer Zwecke an fremden Unternehm. zu beteil. oder besond. Ges. zu bilden. Über Verkäufe in früh. Jahren s. Jahrg. 1921/22 I des Handbuchs. Die Ges. besitzt in Dresden-Zschernitz eine Dampfziegelei mit überbautem Doppelringofen, massiven Maschinen-, Pressen-, Kesselhäusern, mehreren Trockengebäuden aus Holz sowie einigen kleineren Angestellten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner drei alten Gutsgehöften. Das dazugehörige Land umfasst rund 524 080 qm und enthält Ton- u. Lehmlager für längeren Bedarf. Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 14 000 000 Mauer- u. Grund- bausteinen eingerichtet u. mit reichlichem Inventar aller Art, insbes. mit einer Dampf- maschine von 300 PS ausgestattet. Landwirtschaft dient als Nebenbetrieb. Seit Kriegs- ausbruch ist die volle Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der Ziegelei noch nicht wieder möglich gewesen. Die Ges. besitzt ferner in Dresden-Coschütz Grundbesitz in Grösse von rund 230 480 qm mit gutem, zur Erzeugung von Mauer- u. Dachsteinen geeignetem Lehm- boden. Von dem der Ges. in verschiedenen Stadtteilen Dresdens gehörenden Areal sind im Geschäftsjahre 1922: 31 340 qm, 1923: 12 400 am, 1924: 11 800 qm u. 1925: 9160 qm ver- kauft worden. Anfang 1926 waren vorhanden an Land für offene Bauweise 42 510 qm Bau- land u. 12 440 qm Strassenland, an Land für geschlossene Bauweise 28 980 qm. Die Ges. besitzt ferner die Hausgrundstücke Blumenstr. 59 u. 61. Kapital: RM. 1 806 000 in 10 185 St.-Akt. à RM. 150, 6050 St.-Akt. à RM. 40, 605 St.-Akt. à RM. 50 u. 600 Vorz.-Akt. à RM. 10. Die Vorrechte der St.-Prior.-Akt. sind seit 1921 beseitigt. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandl., die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901 u. 1920/1921. 1921 Erhöh. um M. 2 044 000 in 2044 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 600 000 in 4000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. v. einem Konsort. (Dresd. Bank, Dresden) zu 500 %, dav. M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6000: 3000 v. 13./3.–4./4. 1923 zu 600 % plus Börsen- umsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (über weiteren Div.-Anspruch s. u. Gewinnverteil.) und 15fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Vorz.-Aktien können ab 31./12. 1941 mit voraufgegang. halbjährl. Kündig. ganz oder teilweise zur Rückzahlung zu 120 % gelangen. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 ist das A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 806 000 in folgender Weise umgestellt worden: St.-Akt. im Verh. 100: 15 in 10 185 Akt. zu RM. 150, 6050 Akt. zu RM. 40 u. 605 Akt. zu RM. 50. Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. u. 180 St. in best. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bes. Abschr. u. Rückl., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. (sowie % für jedes volle Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt RM. 6000), Rest weitere Div. an St.- bzw. u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akt iva: Grundst. 530 970, Ziegelei Zschertnitz 1 519 601, Mobil. 1000, Hyp. 112 200, Bestände u. Vorräte 96 087, Wertp. 17 369, Wechsel 3265, Kasse 10 463, Bankguth. 4285, Guth. bei Behörden 67 000, Debit. 82 361. – Passiva: A.-K. 1 806 000, R.-F. 180 600, Aufwert.-Rückl. 200 000, Wohlf.- do. 20 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 17 000, verschied. Posten zur Abrechn. in 1925 17 339, unerhob. Div. 1531, Hyp. 29 000, Kredit. 60 174, Reingewinn 112 959. Sa. RM. 2 444 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 988, Abschr. 10 115, Kursverlust 1807, Reingewinn 112 959. – Kredit: Vortrag 12 916, Gewinn aus: Veräusser. von Grundst. 148 851, Zs. u. Provis. 21 248, Verkauf von Ziegeln u. sonst. Erzeugn. 51 251, Pachten u. Mieten 3603. Sa. RM. 237 870. Kurs: St-Aktien: In Dresden Ende 1913–1925; 122, 119*, –, 115, –, 90, 109, 170, –, 2800, 8, –, 38 %. In Berlin: 122, 119.50*, –, 115, 117, 75*, 110, 170, 305, 2800, 12, –, 36.75 %. Die früheren St.-Prior.-Akt. notierten bis 1921 ebenfalls in Dresden. Dividenden: 1913–1920: St.-Aktien: 5, 4, 4, 3, 2½, 5, 4, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. St.-Aktien 1921–1925: 8, 30, 0, 4, 5 %. Vorz.-A. 1925: 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer.