Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 203 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Liegenschaften 1 110 000, Einricht. 1, Wertp. 1, Debit. 33 124. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 8523, Obl. 510 000, Obl.-Zs. 1530, Kredit. 75 464, Gewinn 7609. Sa. RM. 1 143 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 172 774, Zs. 3860, Provis. 58, Ge- winn 7609. Sa. RM. 184 302. – Kredit: Mieten RM. 184 302. Dividenden 1913/14–1924/25: 4½, 2¾, 1½, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ed. Holzmann, Dr. Charles A. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Heinr. Holzmann, Stadtrat Jean Franck. Dir. Dr. Julius Kesselheim, Stadtrat Dr. Heinrich Langer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Elbestr. 47. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Kapital: RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 375 000 in 375 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 375 000 auf RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 244 672, Bankguth. 9818, Mietrückstände 6695, Guth. bei S. Elkan 15. – Passiva: A.-K. 56 250, Kassa 538, Hyp. 188 490, Rückstell. für Repar. 3600, do. für Steuern 1500, do. für nicht eingeh. Mieten 1488, R.-F. 723, Guth des Vorst. 453, do. des A.-R. 543, Reisespesen 500, Ertrag 1925 7113. Sa. RM. 261 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Steuern 29 494, allg. Unk. 7117, Repar. 13 612, 7 % Div. für 1924 4364, Rückstell. für R.-F. 453, do. für Vorst. 453, do. für A.-R. 543, do. für Reisespesen 500, Ertrag 1925 7113. – Kredit: Vortrag aus 1924 4364, Miet- innah 59 205, Zs. 81. Sa. RM. 63 651. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7¼, 12 %. Direktion: Architekt Karl Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Elkan, Georg Faber, Louis Chassagne, Lucien Nicolas, sämtl. in Paris. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse. Prankfurter Vorort. Gesellschaft in Frankfurt a. M., Grosse Bockenheimerstrasse 6/10. Gegründet: 27/6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften in der Umgebung von Frankf. a. M.; Erwerb u. Verwert. von Hyp. auf Liegenschaften jeder Art sowie die Hingabe von Hyp., Gewähr. von Darlehen zur Ausführ. von Bauten (Baukapitalien) gegen oder ohne Sicherheit, Eingeh. von Geschäften, welche zur Erreich. der aufgeführten Zwecke der Ges. erforderlich erscheinen, Beteil. der Ges. auch an anderen Unternehm. Kapital: RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 600 000. Nach Beschluss der G.-V. v. 3./11. 1922 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. 1:1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 177 058, Hyp. 88, Mobil. 1, Zeichn. u. Pläne 1, Wasserleit. 1200, Strassenbau 929, Eff. 79, Postscheckguth. 42, Verlust 6718. — Passiva: A.-K. 168 000, R. F. 8400, Kredit. 9717. Sa. RM. 186 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3314, Steuern 4571. – Kredit: Pachten 1167, Verlust 6718. Sa. RM. 7885. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 0, 3, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 15, 15, 0, 0 %% C.vV. (K) Direktion: Architekt W. Rühl, Ludwig Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Architekt Karl Wichmann, Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Sichel, Dr. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Kasse der Südd. Immob. Ges. . =―