204 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 1 300 000 in 17 000 Aktien zu RM. 50 u. 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 600 Mill. St.-Akt., 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 850 000 u. Erhöh. um RM. 450 000 in 17 000 Akt. zu RM. 50 u. 4500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobilien 847 500, E 29 355, Debit. 14 774. Verlust 14 628. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 257, Passivhyp. 56 000. Sa. RM. 906 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 26 543. Hypoth. 1680. – „ Häuserbetriebsüberschuss 13 181, Zs. 413, Verlust 14 628. Sa. RM. 28 223. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Lndwig Baer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Oberursel a. T.; Jozsi von Gans, haus Schmölz b. Garmisch; Rentner Franz Carl Borgnis, Baden- Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Justizrat Dr. M. H. Baer, Frankfurt a. M.; Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutenberg Grundstücks-Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. der Grundst. Kaiserstr. 2/Rossmarkt 21 zu Frankf. a. M. Kapital. RM. 540 000 in 4500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 45 000 000 in 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 540 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 536 200, Eff. 8506, Debit. 42 397, Aufwert.- Ausgleich 1568. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 500, Hyp. 3281, Mehraufwertung 1568, Gewinn 43 322. Sa. RM. 588 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben 49 917, Eff. 1930, Gewinn 43 322. – Kredit: Gewinnvortrag 1363, Betriebseinnahmen 92 444, Zinsen 1362 Sa. RM. 95 171. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion. Dr. W. Mannheim, Frankfurt a. M., Niederr. Landstr. 19. Aufsichtsrat. Exzellenz Dietrich von Bodelschwingh, Frankf. a. M.; Alexander Freiherr von Lersner, Albert Mainz, Ludwig Baer, Rechtsanw. A. Horovitz, Justizrat Dr. Alexander Berg, Rentner Albert Andreae, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz, Frankfurt a. M. Rossmarkt 1. (In Liqu.) Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/24. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Der Besitz der Ges. besteht aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus zu Fft. a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 qm, sowie einem 2400 qm grossen Baugelände am Hohenzollernplatz in Fft. a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäftshäuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grundstücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 90 000). – An den folgd. Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Taubenhof-Ges. m. b. H. in Fft. a. M. mit 55 % des St.-Kap., Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Fft. a. M. mit 70 % des St.-Kap., Reichskanzlerplatz 3 A.-G. in Berlin mit 70 % des A.-K., Tauentzienstr. 6 Grund- stücks-Verwertungs-A.-G. in Berlin mit 80 % des A.-K., Münchener Baugesellschaft m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Von den Immob. der Ges. sind verkauft die Häuser in Frankfurt a. M., Zeil 82 und Taubenhof, sowie in Berlin, Tauentzienstr. 8; wegen des Verkaufs weiterer Grundst. schweben Verhandl. Die aus den Verkäufen zugefloss. Barmittel sind als Reportgeld angelegt u. nach Ablauf des gesetzlich vorgeschriebenen Sperrjahres frühestens am 1./7. 1926 zur Ausschüttung an die Aktionäre verfügbar. Kapital: RM. 4 800 000 in 39 000 Aktien zu RM. 120 u. 2000 zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1921 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922: erhöht um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 7./8. 1923 weiter erhöht um M. 385 Mill. in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 500 %, übern. von der Frankf. Kreditanstalt und davon M. 285 Mill. zu 4000 % £ Steuern den Aktion. im Verh. 1: 19 an- geboten. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 4 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. ――‚――― ‚‚ ――――