Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 205 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 2 590 000, Beteil. 2 028 862, Kassa 630, Bankguth. 33 369, Reportgeld 600 000, Eff. 52 392, Hyp. 1418, Debit. 5700, Verlust 34 073. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 104 492, Hyp. 441 953. Sa. RM. 5 346 445. Kurs Ende 1923–1924: 0.7, 1 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1923. Kurs in Frankft. a. M. Ende 1925: für Akt. zu RM. 120: RM. 84 pro Aktie; für Aktien zu RM. 60: RM. 42 pro Aktie. Dividenden 1922: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. E. Weil, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Kaufm. Ferd. Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Aloys Rieth, Offenbach a. M.; Fabrikant Max Kass, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. Ml. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Kreditanstalt A.-G.; Offenbach: Deutsche Vereins- bank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Sautierstr. 47. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Das der Ges. geh. Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qm, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Die Ges. ist beteiligt mit M. 30 000 bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese Ges. besteht seit 1921. Zweck der Ges. ist Bau eines Bürohauses in Düsseldorf, Friedrichstr. 30, das fertiggestellt ist. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der zufolge die Ges. ihre sämtl. Geschäfte gemeinschaftl. führen u. an deren Gewinn u. Verlust gemäss der Höhe ihres Grundkap. beteiligt sind. Weiter bestehen Interessengemeinschaften mit der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Z. Zt. etwa 700 Arb. Kapital: RM. 370 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, die Vorz.-Akt. zu 100 %, die St.-Akt. zu 1000 % ausgegeben. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20, M. 10 000 Vorz.-Akt. = RM. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 648, Kleingeräte 16 982, Mobil. 15 525, Holz 23 676, Material. 38 063, Automobil 1, Kassa, Bank u. Postscheck 3290, Eff. u. Beteil. 92 730, Debit. 275 503, angef. Bauten u. Baueinricht. 555 668, Anteil an Gerätegemein- schaft 443 387, Verlust 6303. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 94 184, Hyp. 308 916, Kredit. 936 676. Sa. RM. 1 709 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten RM. 197 728. – Kredit: Bau- ertrag 191 425, Verlust 6303. Sa. RM. 197 728. Dividenden 1920–1924: 10, 10, 100, ?, 2 %. Kurs Ende 1923–1924: 3.25, – (0.62) %. Notiert in Frankfurt a. M. Notiz 1925 eingestellt. Vorstand: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. P. Boehm, Neun- kirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Dir. Ernst Focke, Düsseldorf; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Fässler, Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Carl Kahn; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co., M. Hohenemser, G. F. Grohé-Henrich & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Steinweg 20a. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück am Kirchtor 11/12 in