206 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen letzt. 1923 veräussert). Das Grundstück Stein- weg 19/20 wurde inzwischen unter Zerleg. in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut; Neuwerk 10, Jentschstr. 11 u. Gr. Steinstr. 16 wurden 1920 verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahl. von zus. M. 205 000 auf das A.-K. Lt. Goldmark-Bilanz Umstellung des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 476 093, Kontoreinricht. 1, Eff. 6388, Kaut. 566, Kautions-Depot 40 000, Hyp. 39 246, Schuldner 154 134, Kassa 421, Postscheck 158, Bank-K. bei Reinhold Steckner 23 194. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 23 545, Kaution 40 000, Gläubiger 159 135, R.-F. 500, Gewinn 17 022. Sa. RM. 740 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. (einschl. rd. RM. 11 000 Steuern) 18 140, Abschreib. 1535, Gewinn 17 022 (davon: R.-F. 801, Div. 10 000, Grunderwerbsteuerrückl. 2000, Vortrag 4221). – Kredit: Gewinnvortrag 1763, Gesamterträgnis 34 934. Sa. RM. 36 697. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 20, 0, 0, 2 %. Vorstand: Dir. Wilh. Steinicke. 8 Aufslchtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Reg.- Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Konsul Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig, Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Bauingenieur Ernst Lingesleben, Ing. Jul. Schilling Halle a. S. Zahlsteilen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. a J. H. Andersen & Söhne Akt.-Ges., Hamburg, Fuhlsbüttel. Gegründet. 30./5., 4./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme aller Bauausführungen, sowohl Hoch- wie Tiefbau, insbes. Beton- u. Eisenbetonbau, Erwerb u. Verkauf von Grundst., Pachtung u. Verpachtung sowie Be- wirtschaftung von Grundst., der Handel mit Baumaterial. u. anderen Waren, insbes. Wand- u. Fussbodenplatten. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7985, Bankguth. 2286, Postscheck 762, Mater. 7275, Waren 37 285, Inv. 22 932, halbf. Bauten 42 191, Aussenstände 17 838. – Passiva: A.-K. 40 000, Warenschulden 42 203, Vorauszahl. v. Kunden 49 564, Steuerm.-Konto 52, Handels- u. Verk.-Bank 1897, Akzept 3398, Gewinnvortrag 1442. Sa. RM. 138 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 5637, Handl.-Unk. 22 292, Gehälter 23 828, Prov. 635, Reisespesen 4931, Zins. 2506, Invalidenvers. 789, Krankenk. 1601, Reichsvers. 67, Steuern u. Abgaben 6557, Abschr. 2548, Platzunk. 2397, Gewinnvortrag 1442. – Kredit: Bruttogewinn 6893, fertiggest. Bauten 68 186, Wertp. 156. Sa. RM. 75 235. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Johannes Heinrich Andersen, Alfred Andersen, Emil Andersen. Aufsichtsrat.' Hans Paul Willy Andersen, Johannes Heinrich Andersen jr., Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Goethestrasse (bei Dir. W. Huyber). Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer: Cornelis Pruyser, Amsterdam; Petrus Hendricus Minne, Karl Puls, Kurt Struck, Theodor Schröder, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Ausbau von Lager- u. Industriegrundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7882, Grundstück Moorfl. Kanal 42 000, Ver- lust 3367. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3250, Sa. RM. 53 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3367. —– Kredit: Verlust RM. 3367. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. W. Huybers, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg-Fuhlsbüttel. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen.