Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 207 Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. = Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 540, Siedl. 50 120, unbeb. Grundst. 12 136, Bauk. II 12 612, Vorschüsse an Unternehm. II 126 658, Einricht.-Gegenst. 1, Verw.-Kost.- Ford. 1619. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 10 034, Staatszusch. I 43 400, Kauf- Preiszahlg. der Siedler 6720, Zuschüsse II 131 500, Rückl. 2000, Gewinn 33. Sa. RM. 203 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8, Gewinn 33. Sa. RM. 42. – Kredit: Nicht verbrauchte Rückl. für Umstell. auf Goldmark RM. 42 Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Karl Bott, Hamburg. Prokurist: Carl Taschner, Hamburg. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Rich. Emil Schneider, Altona; Verbandsvorsteher Christian Winter, Wilhelm Schmidt, Hamburg; Reg.-Baumstr. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 66 000, Hamburger Haus- u. Landverwalt.- Ges. 887. – Passiva: A.-K. 5000, div. Kredit. 60 000, Hypoth. 1000, R.-F. 887. Sa. RM. 66 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 229, Übertrag (R.-F.) 666. Sa. RM. 24 895. —– Kredit: Mieten u. Feuerung RM. 24 895. Dividenden 1920–1924: 0 %. Vorstand: O. A. Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Dr. Guido Möring, Hamburg, Alsterglacis 7; Friedrich Wilhelm Möring, Dr. Fritz Möring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Neuer Wall 26 I. (In Liqu.) Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: O. L. M. Wöhnert, Wilhelm Schütte, Hamburg. Zweck: Verwaltung der eigenen Immobilien. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 1 500 000, begeb. zu 140 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Terrain 1 475 192, Hypoth.-Debit. 238 630, Beteilig. 112 480, Julius Lachmann 75 191. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 690 000, Hypoth. 18 494, Vergüt. 55 000, Hypoth.-Aufwert.-K. 230 000, Körperschaftssteuerres. 8000. Sa. RM. 1 901 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 32 142, Terrain-Unk. 11 984, Unk. 16 254, Vergütungs-K. 55 000, Körperschaftssteuerres. 8000, Hypoth.-Aufwert. K. 210 000. – Kredit: Zs. 17 916, Pacht u. Miete 2613, Terrain 312 851. Sa. RM. 333 381. Dividenden 1913/14–1924/25: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % Bonus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Lachmann, J. Hofmann, W. Rickertsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Julius Lachmann. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 eingetr. 19./7. 1905; Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäftshäusern, in erster Linie des der Ges. gehörigen an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Geschäfts- bauses „Kaufmannshaus“. Grundstücksbes. der Ges. 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 3 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 4 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 800.