― 208 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4½ % Anleihe von 1906: Der am 2./1. 1926 fällige Zins-Coup. Nr. 39 wurde mit 2 % = RM. 3 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 3 943 200, Bankguth u. Kassa 85 939, Eff. 7716, Debit. 31 905, Depot 175 311, Inventar 1. Fernheiz.-Anl.-K. 10 223. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 86 226, Gewinn 168 069 (davon 5 % R.-F. 8403, Tant, 13 983, Vortrag 145 682). Sa. RM. 4 254 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundsteuer 63 863, Steuer 88 244, Betr.- u. Gesch.- Unk., Löhne, Reparat. 56 034, Reingewinn 168 069. Sa. RM. 376 210. – Kredit: Miete u. Zinsen RM. 376 210. 0 Kurs Ende 1913–1925: 62, 73*, –, 50, 40, 70*, 140, 170, 520, 4750, 10, 30, 30 %. Notiert in Hamburg. 3 1912/13–1924/25: 4½, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 50, 0, 0 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Ludwig Notte- bohm, Bank-Dir. C. J. Thomas, A. Volland, Hamburg. 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Münchmeyer & Co. Messehaus Kommanditges. auf Aktien, Hamburg. Gegründet: 10./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. des dem Vertrag zwischen dem Hamburg. Staat u. der Fa. Liesegang & Kosch G. m. b. H., Hamburg, vom 22./2. 1924 zugrunde liegenden Messe- hausprojekts, Beteil. an anderen Unternehm., die der deutschen Wirtschaft, insbes. dem Ausfuhrhandel, förderlich sind. Kapital: RM. 300 000 in 260 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 275 559, Museumersatzbau 16 088, Witwen- hausersatzbau 79, Inv. 4080, Bank 85 564. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 66 004, Kredit. 7962, Depot 5500, transit. K. 1906. Sa. RM. 381 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 22 218, Unk. 18 653, Wettbewerb 7303. Sa. RM. 48 175. – Kredit: Grundst. RM. 48 175. Dividende 1924: 0 %. Direktion: C. H. de Boer (pers. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Hasselmann, Heinrich A. Westphal, Staatsrat Dr. Lippmann, Hamburg (als Staatskommissar). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamm i. W. in Hamm. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 3993, Siedlung 261 122, Schuldnerheimst. Vereinig. f. Instandhalt. 1116, Instandsetz.-Kosten 86, rückständ. Mieten 556, Ford. a. Gagfah 627. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 856, Zuschuss: a) Stadt 8221, b) eigene 995, Arbeitg. 22 629, c) Hyp. d. Reichsarbeitsminist. 284, Mietsicherheit 627, Rückl. f. Strassenb. u. Vorgärt. 60 000, freie Rückl. f. Neubauten 159 268, gesetzl. Rückl. 8471, Rückl. f. Umstellung a. Goldm. 300, Gewinn 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Siedl. 2637, Unk. 38, Gewinn 846. –— Kredit: Miete 368, a. Miete erfolgte Tilg. 188, Zins.-Einnahmen 2966. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitz. 3 Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Schlichter, Bergwerks-Dir. Hoeppe, Hütten-Dir. Borbet, Prokurist vom Ende, Geschäftsführer Franz, Hüttenbeamter Busch, Obersteuersekretär Schneider, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.