Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 209 Baugesellschaft Hanau Akt.-Ges. in Hanau a. M. Philippsr. Allee (bei A. Brüning). Gegründet: 4./8. 1890. Fa. bis Anfang 1924: Gemeinnützige Baugesellschaft. Zweck: Gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen sowie Bauten u. Bauarbeiten jeder Art auszuführen. Kapital: RM. 18 000 in 4500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 360 000, zu pari begeben. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 450 000 auf RM. 18 000 in 4500 Aktien zu RM. 40 umgestellt worden. (G.-V. v. 21./11. 1924.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 461, Bank-K.: Landeskreditkasse Hanau 1, Städt. Sparkasse 1, Immobil. 57 450, Grundst. 2500, Dollarschätze 126. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 60, Hyp. 36 500, R.-F. 5529, Gewinn 450. Sa. RM. 60 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2162, Steuer 4883, Vortrag 450. Sa. RM. 7496. – Kredit: Miete RM. 7496. Dividenden 1914–1924: 3, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Fabrikant Aug. Brüning, J. Bernges. J. Lohfink; Stellv. Emil Weishaupt. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Kaufm. H. Junghenn, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentei. Seelhorst Grundstücks-Aktiengesellschaft in Hannover, Georgstr. 43. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Seelhorststrasse 20 u. 21, eingetragen im Grundbuch von Hannover-Bult Blatt Nr. 232, 233, 478 u. 524, sowie die Verwert. von Grundstücken. Kapital. RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 000, Debit. 370. – Passiva: A.-K. 128 000, Hyp. 22 000, R.-F. 18 370. Sa. RM. 168 370. Bilanz am 31. Okt. 1925: Grundst. u. Gebäude 169 250, Schuldner 1815. – Passiva: A.-K. 128 000, Umstellres. 18 370, Hyp. 22 000, div. Akt. 2660, Gewinn 35. Sa. RM. 171 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2402, Steuern 4366, Abschr. 1250, Gew. 35. — Kredit: Miete 8000, Zinsen 54. Sa. RM. 8054. Dividende 1924 25: 0 %. Vorstand. Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Albert Lohmann, Bankier Dr. Carl Herzfeld, Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. V. Tischbein, Bank-Dir. Majens, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenland, Grundstücks-Akt.-Ges., Heidelberg. (In Liqu.) Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Okt. 1923 in Berlin. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaver Reichenbach, Heidelberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Berlin u. anderen Städten Deutschlands sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Entwert.-Ausgleich an die Aktion. für verspätete Einzahl. RM. 5750. – Passiva; A.-K. 5000, R.-F. 750. Sa. RM. 5750. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Assessor Ernst Oppenheimer, Berlin. Villenkolonie Hildesheim, Akt-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 150 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 150 Aktien zu RM. 400 umgestellt worden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 14