210 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je RM. 200 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Villen 65 945, Hyp. 850, Debit. 124, Verlust 965. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. 1200, Kredit. 685. Sa. RM. 67 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1466, Unk. u. Reparat. 815, Abschr. 255. – Kredit: Miete 1566, Zs. 4, Verlust 965. Sa.' RM. 2536. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. 5 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. O. Schneidler, Bank-Dir. L. Lehmann, Hildesheim. Bau- und Handels-Akt-Ges., Köln, Apostelnstr. 7. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von Arbeiten des Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbaus einschl. der Vorarbeiten sowie Kauf u. Weiterveräusser. von Materialien, die mit dem Baugewerbe im Zus. hang stehen, u. von Geräten, Masch. u. Baueinricht.- u. Ausrüst.-Gegenständen dieser Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. kKeichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorrent 186, Gewinn- u. Verlust-K. 32, Waren 1139, Inv. 1260, Kapitalverlust 2600. —– Passiva: A.-K. 5000, Bank 6, Konto- korrent 213. Sa. RM. 5218. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Gewinn- u. Verlust-K. 32, Inv. 1260, Bank 3, Waren 1139, Kapitalverlust 2600. —– Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 35. Sa. RM. 5035. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verschiedenes RM. 35. – Kredit: Verschiedenes 32, Gewinn 2. Sa. RM. 35. Dividenden 1923–1924. 0, Direktion. Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Hugo Christfreund, Köln. Aufsichtsrat. Bauunternehmer u. Konsul Jürgen Brandt, Rendsburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Dir. Albert Pauly, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauunternehmung Robert Hardt Akt.-Ges., Köln, Piusstr. 26. Gegründet. 27./4. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jg. 1924/25 I. Zweck. Ausführ. v. Hoch-, Tief- u. Strassenbauten, Herstell. u. Vertrieb von Baumat. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Baumasch.: Bagger 72 000, Lokomotiven 69 000, Eisenbahnmaterial 13 000, Geräte 53 086, Masch. u. Werkz. 2372, Einricht. Zement- warenfabrik. 1543, elektr. Anlagen 4374, Warenvorräte: Zementwaren 8440, elektr. Material 224, Vorräte an Werkz. 3084, Kraftfahrz. 3000, Büroinv. 1, Debit. 36 511, Bankguth. 4491, Postscheckguth. 178, Kassa 6245. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 81 692, Bankschulden 585, Kredit. 87 345, transit. Posten 7929. Sa. RM. 277 552. Dividenden 1923–1924. 6 % £ GM. 2 pro Aktie. Direktion. Bauunternehmer Robert Hardt. Aufsichtsrat. Justizrat Heilbronn, Dipl.-Kaufm. Albert Schmidt, Köln; Dir. Schoemann, Weiden b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.- Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 222 780, Debit. 6018, Kassa 656, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Aufwert.-Hypoth. 85 650, Kredit. 6675, Gewinn 5131. Sa. RM. 229 456.