Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 211 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 097, Gewinn 5131. Sa. RM. 18 228. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 18 228. Dividenden 1919/20–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Insp. Rich. Schubert, Albert Metzner. Aufsichtsrat: Namen der A-R.-Mitgl. waren nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. in Köln, Mathildenstr. 76. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kabpital: RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankbest. 5468, Kassa 4128, Baukost. Mülheim 93 641, do. Klettenberg u. Deutz 534 035, do. Abschn. IV 95 508, Einricht.-Gegenstände 1439, Forder. an Gagfah für zurückzugeb. Mietssicherh. 300, rückst. Mieten 2315. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 1543, Zuschüsse Mülheim 26 262, Gagfah-Forder. 13 570, Stadtgemeinde Hyp. 21 769, Zusch. Klettenberg u. Deutz wertbest. Kreditmittel II 23 233, III 10 089, städt. Zuschuss II 162 022, III 104 188, Rückl. für Strassenbaukost. 20 419, Gagfah-Zusch. 1618, Zuschuss IV, städt. Zuschuss 72 989, selbstgeb. Zuschuss 37 800, Rückl. f. event. noch auszuz. Sicherh. 100, Einzahl. der Siedler bzw. Genossensch. I–III 28 780, Rückl. f. Umstell. auf Goldmark 298, Rückstell. f. event. Aufwert.-Forder. 206 925, Gewinn 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3, Miete 1, Gewinn 223. Sa. RM. 227. —– Kredit: Zs.-Einnahmen RM. 227. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Franz Bordihn, Hans Mathy. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Stadtverordneter Ing. Bender, Köln; Heinr. Richter, Dellbrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnbau Akt.-Ges. Köln in Köln, Nassestr. 18. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der minderbemittelten Bevölker. gesunde u. z weckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Sparkasse 724, Hauswerte 44 867, Kassa 35 631. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 23 562, Kredite 17 660. Sa. RM. 81 223. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Neubauten 396 286, Grundst. 94 850, Kraftwagen 6000, Debit. 302 734, Sparkasse 5115. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 122 423, Hyp. 613 684, Wechsel 17 238, Reingewinn 11 640. Sa. RM. 804 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 974, Betriebs- do. 19 884, Schuldzs. 7831, Reingewinn 11 640. Sa. RM. 68 331. – Kredit: Mietzuschüsse RM. 68 331. Dividende 1924. 5 %. Direktion. Peter Krumbe. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Gustav Dittmar, Jean Wolff, Julius Strobl, Köln-Kletten- berg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bauverein Königs-Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1233, Grundst. 49 011. – Passiva: Kredit. 19 245, Hyp. 21 000, A.-K. 10 000. Sa. RM. 50 245. Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Gemeindesekretär Erich Höfer, Gemeindekassenrendant Rich. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Griessing; Gemeindevorst. Gust. Mosig; Bürgermstr. Wentzel, Arch. Neumann, Kaufm. Hentschel, Bahnarb. Wilh. Kleemann, Schlosser Ernst Gebert, Postassist. Robert Cenrad. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 14*