Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 215 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Hauptm. Lothar Stark, Dresden-Blasewitz.; Frau M. Braun, Niederlangenau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Leipzig. Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Barfussgasse 15. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19 /3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. I––5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 800–1000 Aussteller. Kapital: RM 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollendung des Messhauses über- lassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die übernommenen Aktien den alten Aktionären zu 115 % i. V. 5: 1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 480 000, Debit. 650 000. Inv. 1000, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 650 000, R.-F. 1001. Sa. RM. 1 131 001. Dividenden 1921–-1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Stoye. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Karl Brünn, Fürtl i. B.; Fabrik. Wilh. Lambach, Barmen- Langerfeld; Dipl.-Ing. Peter Reese, Ohligs-Solingen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westvorstädtische Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Gottschedstrasse 30. Gegründet: 27./7., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst., besonders solcher in Leipzig-Westvorstadt, wie überhaupt der Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit dem Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst. zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Namen-Aktien à RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Arth. Richard Otto, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Franz Reimann, Arthur Franz Langrock, Frau R. Otto, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippstädter Industrie-Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an u. Begründung von industriellen Werken, Ankauf von Häusern u. Grundst., insbes. in Lippstadt u. Umgegend. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1922 um M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. — Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. 27, Eff. 182 630, Verlust 18 739. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4436, Kredit. 96 961. Sa. RM. 201 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 114, Zinsen u. Provis. 7625. Sa. RM. 18 739. – Kredit: Verlust RM. 18 739. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Dr. jur. Herbert Goetz, Berlin; Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Oberstleutn. Alfred Niemann, Berlin; Bankier Fritz Epping, Lippstadt; Fabrikdir. Carl Giesler, Warstein; Okonomierat Franz Ense, Liesborn, Kreis Beckum; Bankdir. Ferd. Loer, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.